Alexa, frage HVV: Wann fährt die nächste U1 zum Jungfernstieg?
Der HVV ist als einer der ersten deutschen Verkehrsverbünde auf dem Amazon Sprachassistenten Alexa vertreten. Bahn- und Busverbindungen gibt es jetzt auf Zuruf.
Der HVV ist als einer der ersten deutschen Verkehrsverbünde auf dem Amazon Sprachassistenten Alexa vertreten. Bahn- und Busverbindungen gibt es jetzt auf Zuruf.
Die Hochbahn testet einen neuen Service und schickt Störungsmeldungen der U-Bahn per WhatsApp auf die Fahrgasthandys. Die Meldungen können nach Linie gefiltert werden.
Steht der Bus, auf den ich warte, noch an der roten Ampel um die Ecke? Solche Fragen beantwortet ab sofort eine neue interaktive Karte mit Positionsdaten von Bahnen und Bussen.
Ab sofort zeigt der HVV in seiner App auch die Verspätungen von Hochbahn-Bussen in Echtzeit an. Bei U- und S-Bahnen gibt es das schon länger. Einige HVV-Unternehmen fehlen aber noch.
Neue E-Busse, Millioneninvestitionen in Werkstätte und kürzere Fahrzeiten auf der Vorzeigelinie M3: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein stehen vor einem heißen Herbst mit vielen Neuerungen.
Die Hochbahn hat einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt: Nachdem die Zahlen in den zwei Jahren zuvor nur wenig gestiegen sind, nahmen sie in 2015 wieder deutlicher zu. Außerdem hat die Hochbahn ihre Pläne vorgestellt, wie sie den Nahverkehr in Hamburg digitalisieren will – mit WLAN, Live-Fahrplandaten und intelligenten E-Tickets.
Nach Hamburg sind jetzt auch in Schleswig-Holstein erste Echtzeitinformationen von Bahnen und Bussen im Internet abrufbar. Sie werden in der Fahrplanauskunft des Landes auf www.nah.sh angezeigt. Auch auf einigen Anzeigedisplays an Haltestellen sollen die Daten zu sehen sein.
Der HVV stellt ab sofort Echtzeitdaten von sechs Bahngesellschaften live ins Internet und auf seine Smartphone-App. So können Fahrgäste auf dem Handy sehen, wie pünktlich ihr Zug ist. In den nächsten Jahren sollen alle übrigen HVV-Verkehrsmittel dazukommen.
Schleswig-Holstein will in Zukunft Echtzeit-Fahrplandaten von Bussen und Bahnen veröffentlichen. Der Hersteller HaCon ist damit beauftragt worden, eine zentrale Datendrehscheibe aufzubauen.
Mal eben kurz auf dem Handy gucken, ob der nächste Bus auch wirklich pünktlich an der Haltestelle ankommt? Mit dem Bereitstellen von Echtzeitfahrplandaten im Internet ist so etwas möglich und wird bereits in vielen Städten praktiziert. In Hamburg läuft die Realisierung schleppend.
Fahrgäste der niedersächsischen Bahngesellschaft Metronom können ab sofort per Handy-App in Echtzeit sehen, ob ihr Zug pünktlich ist und wo er sich gerade befindet. Zuvor hatte das Unternehmen seine gesamte Flotte mit GPS-Sendern ausgerüstet.
Die seit langem geplante Bereitstellung von HHV-Echtzeit-Fahrplandaten im Internet soll im kommenden Jahr endlich starten. Dafür will der Verbund eine Datenplattform des Verkehrsverbundes Bremen Niedersachsen mitnutzen. Bis zum Jahresende soll ein entsprechender Kooperationsvertrag unterschrieben werden.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg