Hamburg zählt an Alster so viele Radfahrer wie noch nie
Im Mai waren an der Außenalster offenbar so viele Radfahrer unterwegs wie noch nie. Mehr als 300.000 Radler wurden gezählt. Das sind rund 70.000 mehr als im Mai 2017.
Im Mai waren an der Außenalster offenbar so viele Radfahrer unterwegs wie noch nie. Mehr als 300.000 Radler wurden gezählt. Das sind rund 70.000 mehr als im Mai 2017.
Hamburg will die Sicherheit von Radfahrern erhöhen und prüft, ob städtische Lastwagen mit Abbiegeassistenten ausgerüstet werden können. In Berlin ist gestern wieder ein Kind von einem abbiegenden LKW getötet worden.
Pfiffige Idee: In der dänischen Großstadt Aarhus hängt an einer Bahnbrücke am Hauptbahnhof ein riesiges Fahrradparkhaus – platzsparend und mit Direktzugang zu den Zügen.
Rund 600 Menschen haben gestern Abend mit einer stillen Gedenkfahrt an getötete Radfahrer auf Hamburgs Straßen erinnert. In der Osterstraße wurden Blumen abgelegt.
In Hamburg hat es wieder einen schweren Fahrradunfall gegeben. Eine Autofahrerin überfuhr offenbar eine rote Ampel und stieß mit einer Radlerin zusammen. Sie wurde schwer verletzt.
Nach dem Unfalltod einer Radfahrerin in Eimsbüttel haben gestern Abend mehr als 100 Radfahrer eine Mahnwache abgehalten. Der ADFC erhebt Vorwürfe gegen die Stadt.
Am U-Bahnhof Hoheluftbrücke wird heute eine der modernsten Bike-and-Ride-Anlagen der Stadt eröffnet. Mehr als 300 Räder können dort abgestellt werden.
Autofahrer staunten am vergangenen Freitagabend nicht schlecht: Mehr als 1.100 Radfahrer rollten in einem langen Korso durch die Hamburger Innenstadt. Was steckt dahinter?
Die Hamburger Polizei hat bei einer stadtweiten Fahrrad-Großkontrolle 90 Rotlicht-Radler erwischt. Vor zwei Wochen wurden bereits 215 Rotlichtsünder im Auto gestoppt.
Kümmert sich Hamburg zu wenig um den Radwegeausbau, oder übertreibt es der Senat mit der Radverkehrsförderung? In der Bürgerschaft haben die Parteien darum gestritten.
Der Radwege-Ausbau in Hamburg kommt langsamer voran als vom rot-grünen Senat ursprünglich geplant. Statt jährlich 50 wurden im vergangenen Jahr nur 30 Kilometer gebaut.
Die Fahrradstadt Hamburg macht bei Schneefall offenbar Pause. Seit einer Woche sind Radwege und Radfahrstreifen teilweise ungeräumt und mit gefährlichem Glatteis überzogen.
Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.
Aus dem Ruder laufende Bauprojekte, verschleppte Mängel, Qualitätsprobleme und ständig neue „Jetzt-aber-wirklich-Versprechen“. Die Deutsche Bahn löst viele Probleme nur durch PR, ohne dass wirklich etwas besser wird, kritisiert ein Lobbyverband. Im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview erklärt dessen Geschäftsführer, wie Hamburgs Politik den Bahn-Konzern besser kontrollieren könnte.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.
Der geplante saftige Preisaufschlag um fast 20 Prozent beim 49-Euro-Ticket könnte eine Abwärtsspirale im ÖPNV in Gang setzen, verhindert einen effizienteren Nahverkehr und ist ein politisches Statement gegen die Verkehrswende, meint NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann. Ein Kommentar.
In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.