Weniger Unfälle auf Hamburgs Straßen – aber monatlich 2,3 Tote
Erstmals seit drei Jahren geht die Zahl der Verkehrsunfälle in Hamburg wieder leicht zurück. 67.881 Unfälle wurden in 2017 gezählt. 28 Menschen kamen dabei ums Leben.
Erstmals seit drei Jahren geht die Zahl der Verkehrsunfälle in Hamburg wieder leicht zurück. 67.881 Unfälle wurden in 2017 gezählt. 28 Menschen kamen dabei ums Leben.
Obwohl auf einem 340 Kilometer langen Radwege- und Radspur-Netz in Hamburg ein Winterdienst gilt, waren beim Schnee am vergangenen Donnerstag viele Wege unbenutzbar.
Radfahren in Hamburg soll sich moderner und hipper anfühlen sowie sicherer werden. Dafür will die Stadt im Herbst 2018 eine fünfjährige Werbekampagne starten.
1,3 Kilometer lang, vier Meter breit und vom Auto- und Fußgängerverkehr vollkommen unabhängig: Hamburg bekommt 2018 seinen ersten Fahrradschnellweg bei der City Nord.
In Hamburg sind Rad- und Autoverkehr oft nur durch eine schmale weiße Linie voneinander getrennt – Berlin setzt dagegen künftig auf Poller und deutlich mehr Abstand.
StadtRad spart am Service: In Zukunft können die in Hamburg beliebten Mieträder nicht mehr per EC-Karte entliehen werden – angeblich aus Kostengründen.
Auf dem Elbstrand in Övelgönne wird kein Radweg gebaut. In einem Bürgerentscheid hat sich eine klare Mehrheit von rund 80 Prozent gegen den Bau ausgesprochen.
Die Fahrradstraße am westlichen Alsterufer wird in zwei Schritten bis zur Kennedybrücke verlängert. Die Arbeiten für den ersten Abschnitt haben bereits begonnen.
Die Ausfälle beim Hamburger StadtRad-System ziehen sich vermutlich noch mehrere Wochen hin. 1.750 Räder sind derzeit größtenteils eingelagert. Ersatzteilbeschaffung dauert.
An der Kieler Straße gibt es seit einigen Monaten eine neue Bedarfsampel, die für Radfahrer unerreichbar ist. Der benutzungspflichtige Radweg ist nämlich meterweit weg.
Der Umbau des Leinpfads an der Alster zu einer Fahrradstraße ist so gut wie fertig. Die rund 1,6 Kilometer lange Strecke ist seit Kurzem durchgehend befahrbar – für Räder und Autos.
Hamburg will Fahrradstadt werden, nur bei der Umsetzung tun sich einige Behörden und Politiker schwer – zum Beispiel in Wandsbek. Die Geschichte eines bizarren Streits.
Wenn Hamburgerinnen und Hamburger in der S-Bahn über schmutzige Treppen schimpfen, bleibt es oft bei einem innerlichen Grummeln. NAHVERKEHR HAMBURG hat sich dieser Sache angenommen und herausgefunden, wie schwer es ist, klare Antworten zu bekommen – mit überraschendem Ergebnis, das sogar Veränderungen bewirkt hat.
Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.
Groningen in den Niederlanden gilt als Radverkehrs-Vorzeigestadt, doch auch hier gibt es Herausforderungen. NAHVERKEHR HAMBURG-Redakteur Frank Muth war vor Ort und zeigt, was gut und was überraschend schlecht läuft und welche Lehren Hamburg daraus ziehen kann.
Welche Mobilitätsthemen haben Hamburg 2024 geprägt? Wir zeigen, welche Artikel unsere Leserinnen und Leser am meisten gelesen, worüber sie am intensivsten diskutiert und welche Recherchen sie als besonders hilfreich empfunden haben.
Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.
Während in Hamburg der Bau einer Straßenbahn derzeit kaum ein Thema ist, wird das neue Stadtbahnnetz in Kiel immer konkreter. Wo stehen die Planungen? Und was kann Hamburg vom Kieler Vorgehen lernen? NAHVERKEHR HAMBURG hat mit Planern und Bürgerinnen gesprochen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.