Das waren die meistgelesenen Themen des Jahres 2016
Neue S-Bahnen, U5, Falschparker, Fahrradstadt: Diese Themen wurden in diesem Jahr auf NahverkehrHAMBURG am meisten gelesen, gesucht und diskutiert.
Neue S-Bahnen, U5, Falschparker, Fahrradstadt: Diese Themen wurden in diesem Jahr auf NahverkehrHAMBURG am meisten gelesen, gesucht und diskutiert.
Rekord in Kopenhagen: In der dänischen Hauptstadt gibt es erstmals mehr Fahrräder als Autos. Allein im vergangenen Jahr hat der Radverkehr dort um 15 Prozent zugenommen.
Wie fahrradfreundlich ist Hamburg? Noch bis Ende November sammelt der ADFC Meinungen für seinen neuen Fahrradklima-Test. Bisher landete die Hansestadt dort meist auf den letzten Plätzen.
Zugewucherte und blockierte Radwege, Slalomfahrten, Schotterpisten: Radfahren in Hamburg ist oft kein Vergnügen. Vier Beispiele und was die Behörden dazu sagen.
Rechts abbiegen trotz roter Ampel? Was für Radfahrer in Deutschland streng verboten ist, wird in Dänemark jetzt an mehreren Kreuzungen dauerhaft erlaubt.
Das StadtRad-Verleihsystem erreicht im kommenden Jahr seine letzte Ausbaustufe und soll dann erst einmal nicht mehr erweitert werden.
Seit einigen Wochen gibt es in der Shanghaiallee in der HafenCity neue Radfahrstreifen. Dabei fällt ein ungewöhnlicher Hügel auf, über den Radler fahren müssen.
Hamburg will zu einer der größten Fahrradstädte Deutschlands werden und baut kräftig an neuen Radwegen. Doch ein Blick zum Vorbild Kopenhagen zeigt: Es ist noch viel zu tun.
Seit heute baut Hamburg die Radwege am Grindelberg aus. Allerdings: Neue Radspuren gibt es nur auf zwei kurzen Abschnitten. Scharfe Kritik kommt vom Radverband ADFC.
Noch nie haben so viele Menschen in Hamburg das StadtRad genutzt: Mit knapp 1,5 Millionen Ausleihen im ersten Halbjahr 2016 steuert das Fahrradverleihsystem auf einen neuen Rekord zu.
Hamburgs Politik und Behörden ziehen beim Ausbau des Fahrradverkehrs jetzt an einem Strang. Ende vergangener Woche haben sie das lang geplante „Bündnis für den Radverkehr“ unterschrieben. Jährlich sollen 50 Kilometer Radweg neu gebaut oder saniert werden – allerdings hauptsächlich auf Nebenstraßen. Die Opposition ist wenig begeistert.
Die Hamburger CDU hat ein alternatives Radverkehrskonzept zu den Ausbauplänen des rot-grünen Senats vorgelegt. Kernpunkt: Die Partei glaubt nicht, dass Hamburg jemals zu einer Fahrradstadt werden kann. Ein Radverkehrsanteil von 25 Prozent, wie ihn der Senat anpeilt, sei nur in kleineren Städten zu schaffen. Stattdessen will die CDU einen „zeitgemäßen Verkehrsmix“.
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gibt Anwohnern mehr Rechte, um gegen Falschparker auf Gehwegen vorzugehen. Doch die Hamburger Behörden zeigen wenig Interesse an Veränderung. Einen Überblick, wie groß das Problem ist, gibt es nicht. So können sich Betroffene wehren.
Seit Jahren sucht Hamburg alternative Streumittel für Radwege, die besser wirken. Nach einer aufwendigen Studie liegen seit einem Jahr Ergebnisse dazu vor. Doch passiert ist seitdem kaum etwas. Einen Zeitplan kann die zuständige Umweltbehörde nicht nennen. Radfahrende werden sich wohl noch lange gedulden müssen.
Umbau zu einer autoarmen Flaniermeile ist in vollem Gange. So sieht es auf der Baustelle aus, das ist schon geschafft und bis zu diesem Termin soll die „gute Stube“ Hamburgs weitgehend fertig sein.
Der anstehende Fahrplanwechsel im Dezember bringt im HVV nur wenig Verbesserungen. Längst angekündigte Angebotserweiterungen bei U- und S-Bahn sind wieder nicht dabei. Ein Überblick.
Der geplante saftige Preisaufschlag um fast 20 Prozent beim 49-Euro-Ticket könnte eine Abwärtsspirale im ÖPNV in Gang setzen, verhindert einen effizienteren Nahverkehr und ist ein politisches Statement gegen die Verkehrswende, meint NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann. Ein Kommentar.
Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.