Themenseite: Bahn

S-Bahnen am Hamburger Hauptbahnhof

Neues Liniennetz für die Hamburger S-Bahn?

Seit 40 Jahren ist das S-Bahnliniennetz in Hamburg fast unverändert. SPD und Grüne wollen es jetzt auf den Prüfstand stellen. Kommt eine große Reform? Das sind die Hintergründe.

Sowohl für Auto- als auch Bahnfahrer wird der Weg von Süden nach Hamburg im Sommer schwer.

Massive Fahrzeitverlängerungen für Hamburg-Pendler im Sommer

Wer südlich der Elbe vor den Toren Hamburgs auf dem Land lebt und täglich in die Hansestadt pendelt, muss im kommenden Sommer mit massiven Fahrzeitverlängerungen rechnen – egal, ob bei der Fahrt mit dem Auto oder mit der Bahn. Das sind die Gründe.

Blick auf die erste fertige Gleisbrücke der S4 über die Hammer Straße. Hier müssen noch zwei Gleise für die neue S-Bahnlinie verlegt werden.

Fotobericht: Das erste Stellwerk für die neue S4 steht

Seit 16 Monaten wird an der S4 in Hamburg gebaut. Nachdem die erste Brücke fertiggestellt wurde und die Trasse gerodet ist, werden derzeit Kabel verlegt und Signalmasten aufgestellt. So geht es jetzt weiter.

Dicht gedrängte Menschen in einem HVV-Regionalzug während der Corona-Pandemie.

Mehr Abstand in Zügen auch nach Corona?

Social Distance könnte auch nach der Pandemie ein dauerhaft wichtiges Qualitätskriterium bei Fahrgästen bleiben. Wie Verkehrsunternehmen und Fahrzeugdesigner darauf reagieren und warum der Nahverkehrsverbund in Schleswig-Holstein kapitulieren muss.

So ein Bild, wie dieses, wird es in den nächsten Jahren in Geesthacht nicht geben. Das Bahn-Reaktivierungsprojekt stockt.

Bahnanschluss für Geesthacht? Schleswig-Holstein will nicht zahlen

Die seit vielen Jahren geplante Reaktivierung einer alten Bahnstrecke zwischen Geesthacht und Hamburg-Bergedorf stockt weiter. In einer gemeinsamen Ausschusssitzung mit Hamburg machte Schleswig-Holstein jetzt deutlich, dass das Land vorerst kein Geld dafür aufbringen wird.

Tunnelbaustelle in Hamburg. Sind die zahlreichen Bahnbauprojekte in der Stadt in Gefahr?

Neue Klimaschutzdebatte um Tunnelbau rollt auf Hamburg zu

In Hamburg wurden Umweltbelastungen durch den Bau von U- und S-Bahn-Strecken für die Verkehrswende bisher kaum betont. Der Klimabeirat will das ändern. Was seine Forderungen mit Helsinki, Berlin, Tübingen und Dänemark zu tun haben.

Ein Hamburger S-Bahn-Zug fährt bei Frühlingswetter am Dammtor an blühenden Blumen vorbei

Was spricht für und gegen den geplanten neuen S-Bahn-Tunnel in Hamburg?

Die S-Bahn soll zwischen Hauptbahnhof, Dammtor und Altona unter der Erde verschwinden, um an der Oberfläche Platz für mehr Regional- und Fernzüge zu machen. So viele Züge sollen dort in Zukunft fahren – und: Auf die Sternschanze kommt ein gewaltiges Bahn-Bauwerk zu.

Endspurt auf der Großbaustelle an der U3 in der Hamburger Innenstadt: Im quasi neu gebauten Bahntrog am Mönkedamm liegen inzwischen wieder Gleise.

Nach einem Jahr: So sieht es auf Hamburgs U3-Baustelle aus

Endspurt: In wenigen Wochen soll die U3 in der Hamburger Innenstadt voll saniert wieder an den Start gehen. Die Bauarbeiten sind weit fortgeschritten. Im Sommer steht die nächste lange Vollsperrung im U-Bahn-Netz an. Eine Haltestelle wird ab April ein halbes Jahr lang komplett geschlossen.