U3 wird im Sommer acht Wochen lang unterbrochen
U-Bahn-Pendler müssen die Zähne zusammenbeißen: Die U3 wird ab dem 14. Juli acht Wochen lang teilweise gesperrt. Die Hochbahn bündelt dort mehrere Bauarbeiten.
U-Bahn-Pendler müssen die Zähne zusammenbeißen: Die U3 wird ab dem 14. Juli acht Wochen lang teilweise gesperrt. Die Hochbahn bündelt dort mehrere Bauarbeiten.
Der neue U-Bahnhof an den Elbbrücken ist im Rohbau schon fast fertig – aber vom ebenfalls geplanten S-Bahnhof direkt daneben ist noch nichts zu sehen. Das wird sich ab Herbst ändern.
Seit dreieinhalb Jahren wird daran gebaut, die Bahnübergänge an der Hammer Straße durch Brücken zu ersetzen – jetzt hat die letzte Etappe begonnen. Fotos hier.
Ein Dauer-Ärgernis verschwindet: Nach vielen Monaten Bauzeit eröffnet die Deutsche Bahn voraussichtlich in dieser Woche eine neue Rolltreppe am S-Bahnhof Sternschanze.
Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr 170 Millionen Euro in die Sanierung ihrer Gleise in Hamburg und Schleswig-Holstein stecken. Lesen Sie, wohin das Geld fließen soll.
Seit heute früh – fahren zwei Wochen lang keine S-Bahnen zwischen Landungsbrücken und Hauptbahnhof. Der so genannte City-Tunnel ist voll gesperrt. Warum eigentlich?
An diesem Wochenende beginnen in Hamburg die Frühjahrsferien – und passend dazu fahren U- und S-Bahnen auf einigen Strecken nur noch eingeschränkt: Baustellensaison!
Nach rund 4 Monaten Vollsperrung fahren seit heute Morgen wieder U-Bahnen zwischen Volksdorf und Großhansdorf. Damit endet eine der größten Hochbahn-Baustellen seit Jahrzehnten.
Seit Jahren wird um die Modernisierung des Bahnhofs in Pinneberg diskutiert – jetzt gibt es endlich einen Plan: So soll die alte Station modernisiert werden.
Die Kellinghusenstraße in Winterhude bekommt neue Bushaltestellen am U-Bahnhof, neue Radfahrstreifen und zusätzliche Parkplätze. Seit gestern läuft der Umbau.
Auf der Uhlenhorst hat gestern der Bau für das Busbeschleunigungsprogramm der Stadt Hamburg begonnen. Betroffen sind die Papenhuder Straße und der Hofweg.
Die Hamburger S-Bahn reagiert auf die steigenden Fahrgastzahlen und baut ein neues Betriebswerk in Stellingen. Es soll die Werkstatt an der Elbgaustraße Ende 2018 ersetzten.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg