Nur 200 Busse: Gericht bremst VW-Shuttledienst Moia in Hamburg aus
Der VW-Shuttledienst Moia muss sein Wachstum in Hamburg drosseln. Das hat ein Gericht nach Klage eines Taxibetreibers entschieden. Inzwischen gibt es erste Nutzungszahlen.
Der VW-Shuttledienst Moia muss sein Wachstum in Hamburg drosseln. Das hat ein Gericht nach Klage eines Taxibetreibers entschieden. Inzwischen gibt es erste Nutzungszahlen.
Der Start des Sammeltaxi-Anbieters MOIA gestern in Hamburg wäre fast in letzter Sekunde verhindert worden. Grund war ein Gerichtsbeschluss.
Der Regionalverkehr der Deutschen Bahn ist in Hamburg bundesweit am pünktlichsten, während Schleswig-Holstein auf dem vorletzten Platz landet. Dafür gibt es einen bestimmten Grund.
Während Hamburg darauf setzt, Autofahrer, ÖPNV und Radler möglichst gleich zu berechtigen, hat München jetzt das Gegenteil beschlossen: Autoverkehr wird künftig benachteiligt.
Hamburg schafft weitere kostenlose Parkplätze in der Innenstadt ab. Wer auf St. Pauli mit seinem Auto parken will, muss ab September 2 Euro Gebühr pro Stunde zahlen.
Soll die Metrobuslinie 6 mit Alsterschiffen zwischen Winterhude und Innenstadt ergänzt werden? Übermorgen stimmt die Bürgerschaft über einen entsprechenden CDU-Antrag ab.
Mitte 2018 soll der Bau des neuen Fernbahnhofs Altona am Diebsteich starten. Geplant sind sieben Bauphasen. NahverkehrHAMBURG erklärt die einzelnen Etappen.
Wie fahrradfreundlich ist Hamburg? Noch bis Ende November sammelt der ADFC Meinungen für seinen neuen Fahrradklima-Test. Bisher landete die Hansestadt dort meist auf den letzten Plätzen.
Warum ist der Verlauf der geplanten U-Bahnlinie U5 so kurvig? Und wieso muss die Linie eine fast unlösbare Aufgabe erfüllen? NahverkehrHAMBURG erklärt.
Warum will Hamburg für die U-Bahnlinie U5 einen komplett neuen Innenstadt-Tunnel bohren, statt vorhandene Strecken mitzunutzen? Es gibt gute Gründe.
Neue U-Bahn-Haltestellen unter der Kirchenallee, der Rathausstraße sowie am Mühlenkamp: So könnte die neue U-Bahnlinie U5 in der Hamburger Innenstadt verlaufen.
In zwei Jahren soll der Bau des neuen S-Bahnhofs Ottensen starten. Die Planfeststellungsunterlagen lagen in den vergangenen Wochen aus. Darin sind einige Überraschungen.
Eine lange Zeit unter Verschluss gehaltene Bahn-Studie spricht sich gegen eine kurzfristige Lösung aus, die mehr Zugfahrten zum Hamburger Hauptbahnhof ermöglichen würde. Zu viele Nachteile, zu wenig Nutzen. Die DB setzt dagegen auf eine Lösung, die noch Jahrzehnte brauchen wird. Hier die Studie im Original lesen.
Weil die AKN ihre Personalprobleme weiterhin nicht gelöst bekommt, streicht sie ab Samstag die Fahrpläne der Linien A1 und A2 radikal zusammen. Auf einer der beiden Linien fährt samstags künftig gar kein Zug mehr, auf der anderen wird der Takt gestreckt. Darauf müssen sich Fahrgäste einstellen und so lange sollen die Einschränkungen dauern.
Zwischenergebnis einer Bahn-Untersuchung zeigt: Ein Regionalzughalt am Berliner Tor würde den Hamburger Hauptbahnhof massiv entlasten und könnte auch bei dessen Umbau hilfreich sein. So viele Fahrgäste werden dort erwartet und so konkret sind die Pläne derzeit.
S1 im Hamburger Westen wird umfassend modernisiert. Ein Bahnhof wird weitgehend abgerissen, mehrere historische Stellwerke werden stillgelegt und die alten Formsignale ersetzt. Auf Fahrgäste kommen lange Streckensperrungen zu. Wann die Bauarbeiten starten und wie lange sie dauern sollen.
Weil der Bund neue Elektrobusse nicht mehr fördern will, steht die Antriebswende in vielen Verkehrsbetrieben auf der Kippe – auch in Schleswig-Holstein. So sieht die Situation in und um Hamburg aus.
Der anstehende Fahrplanwechsel im Dezember bringt im HVV nur wenig Verbesserungen. Längst angekündigte Angebotserweiterungen bei U- und S-Bahn sind wieder nicht dabei. Ein Überblick.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.