Nur 200 Busse: Gericht bremst VW-Shuttledienst Moia in Hamburg aus
Der VW-Shuttledienst Moia muss sein Wachstum in Hamburg drosseln. Das hat ein Gericht nach Klage eines Taxibetreibers entschieden. Inzwischen gibt es erste Nutzungszahlen.
Der VW-Shuttledienst Moia muss sein Wachstum in Hamburg drosseln. Das hat ein Gericht nach Klage eines Taxibetreibers entschieden. Inzwischen gibt es erste Nutzungszahlen.
Der Start des Sammeltaxi-Anbieters MOIA gestern in Hamburg wäre fast in letzter Sekunde verhindert worden. Grund war ein Gerichtsbeschluss.
Der Regionalverkehr der Deutschen Bahn ist in Hamburg bundesweit am pünktlichsten, während Schleswig-Holstein auf dem vorletzten Platz landet. Dafür gibt es einen bestimmten Grund.
Während Hamburg darauf setzt, Autofahrer, ÖPNV und Radler möglichst gleich zu berechtigen, hat München jetzt das Gegenteil beschlossen: Autoverkehr wird künftig benachteiligt.
Hamburg schafft weitere kostenlose Parkplätze in der Innenstadt ab. Wer auf St. Pauli mit seinem Auto parken will, muss ab September 2 Euro Gebühr pro Stunde zahlen.
Soll die Metrobuslinie 6 mit Alsterschiffen zwischen Winterhude und Innenstadt ergänzt werden? Übermorgen stimmt die Bürgerschaft über einen entsprechenden CDU-Antrag ab.
Mitte 2018 soll der Bau des neuen Fernbahnhofs Altona am Diebsteich starten. Geplant sind sieben Bauphasen. NahverkehrHAMBURG erklärt die einzelnen Etappen.
Wie fahrradfreundlich ist Hamburg? Noch bis Ende November sammelt der ADFC Meinungen für seinen neuen Fahrradklima-Test. Bisher landete die Hansestadt dort meist auf den letzten Plätzen.
Warum ist der Verlauf der geplanten U-Bahnlinie U5 so kurvig? Und wieso muss die Linie eine fast unlösbare Aufgabe erfüllen? NahverkehrHAMBURG erklärt.
Warum will Hamburg für die U-Bahnlinie U5 einen komplett neuen Innenstadt-Tunnel bohren, statt vorhandene Strecken mitzunutzen? Es gibt gute Gründe.
Neue U-Bahn-Haltestellen unter der Kirchenallee, der Rathausstraße sowie am Mühlenkamp: So könnte die neue U-Bahnlinie U5 in der Hamburger Innenstadt verlaufen.
In zwei Jahren soll der Bau des neuen S-Bahnhofs Ottensen starten. Die Planfeststellungsunterlagen lagen in den vergangenen Wochen aus. Darin sind einige Überraschungen.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg