Verspätungen: Bahnen im Norden müssen immer mehr Strafen zahlen
Zugausfälle, Verspätungen und Qualitätsmängel: Die Bahnen in Schleswig-Holstein müssen seit Jahren immer höhere Strafgelder an das Land zurückzahlen, weil die Leistungen nicht stimmen.
Zugausfälle, Verspätungen und Qualitätsmängel: Die Bahnen in Schleswig-Holstein müssen seit Jahren immer höhere Strafgelder an das Land zurückzahlen, weil die Leistungen nicht stimmen.
Seit einigen Tagen ist bekannt, dass Schleswig-Holstein aufgrund gestiegener Fördergeld künftig jedes Jahr 30 Millionen Euro zusätzlich in den Nahverkehr investieren kann. Jetzt steht fest, in welche Strecken das Geld fließen soll. Dabei ist eine Überraschung.
Dürfen die Züge der Hamburger S-Bahn ab Ende 2018 öfter verspätet sein? Laut des neuen Verkehrsvertrags zwischen der Stadt Hamburg und der Deutschen Bahn gelten ab Dezember 2018 neue Pünktlichkeitsziele, die niedriger sind als bisher. Was sind die Gründe dafür?
Gute Nachricht für Pendler zwischen Hamburg und Schwerin: Die immer wieder stark verspäteten Regionalexpresszüge auf der Linie RE 1 sind seit dem Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember drastisch pünktlicher geworden. Die Pünktlichkeitsquote ist von 62 Prozent im vergangenen November auf über 92 Prozent in diesem Januar gestiegen.
Busse und Bahnen in Hamburg haben häufiger Verspätung. Am stärksten betroffen ist die Hamburger S-Bahn: 93,7 Prozent der Züge waren im vergangenen Jahr pünktlich, bzw. maximal drei Minuten verspätet. Damit hat die S-Bahn erstmals seit vier Jahren das mit dem HVV vereinbarte Pünktlichkeitsziel von 94,7 Prozent nicht erreicht.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg