Ioki leidet unter Corona: Nur 40 Fahrgäste pro Tag in Billbrook
Gut ein Jahr nach dem Start des Shuttledienstes Ioki im Gewerbegebiet Billbrook sind die Fahrgastzahlen überschaubar. Schuld ist wohl Corona. Betreiber bezweifelt Aussagekraft.
Gut ein Jahr nach dem Start des Shuttledienstes Ioki im Gewerbegebiet Billbrook sind die Fahrgastzahlen überschaubar. Schuld ist wohl Corona. Betreiber bezweifelt Aussagekraft.
Lange hat die ÖPNV-Branche behauptet, dass ihre Fahrzeuge Corona-sicher seien. Inzwischen stellen das offenbar immer mehr Städte und Länder infrage und reagieren mit Warnungen, gesperrten Sitzplätzen, Zugangskontrollen und sogar Redeverboten. Ein Überblick und eine Antwort auf die Frage, ob auch im HVV eine FFP2-Maskenpflicht kommt.
Die U3 wird in der Hamburger Innenstadt ab Ende Januar mehr als ein Jahr lang voll gesperrt. Aus Fahrgastsicht wäre ein eingleisiger Betrieb neben den Bauarbeiten wohl bequemer. Aus diesen Gründen hat sich die Hochbahn dagegen entschieden.
Heute beginnt der umstrittene Umbau der Elbchaussee. Nach mehreren Umplanungen versprach Verkehrssenator Tjarks am vergangenen Samstag weitere Nachbesserungen für den Radverkehr. Verkehrsclub fordert derweil zusätzliche Fähren während der Bauphase.
Der Naturschutzverband BUND geht davon aus, dass sich der Bau der U-Bahnlinie U5 aus Klimaschutzsicht erst nach mindestens 100 Jahren lohnt und beruft sich auf eine Berliner Untersuchung. Doch die wirft Fragen auf. Eine Analyse.
So sieht es aktuell auf der Baustelle für Hamburgs neue S-Bahnlinie aus, diese Maßnahmen sind in den nächsten Wochen geplant und diese rätselhafte Rolle spielt ein längst vergessenes Gleis dabei.
Der Shuttledienst MOIA wird wegen des Lockdowns seinen Betrieb in Hamburg ab Heiligabend komplett einstellen. So fährt der HVV an Weihnachten und Silvester.
Führungswechsel beim HVV: Nach fast 25 Jahren geht der langjährige Chef Lutz Aigner in den Ruhestand. Er kann auf eine äußerst erfolgreiche Karriere zurückblicken. Seine Nachfolgerin kommt von den Österreichischen Bundesbahnen.
Senat stellt Pläne zum Streckenverlauf in der Innenstadt vor und überrascht mit zwei Neuigkeiten, die für die späteren Fahrgäste der U5 sowohl Vorteile als auch Nachteile bringen könnten.
Die Stadt Hamburg und die Hochbahn präsentieren nach mehreren Jahren Planung heute ihre Pläne für den Verlauf der künftigen U-Bahnlinie U5 im Bereich der Innenstadt. Hier die Pressekonferenz im Livestream sehen.
Exklusiv: Carsharing-Anbieter verfehlt eigenes Elektrifizierungsziel um Längen. Elektro-Flotte ist laut NAHVERKEHR HAMBURG-Recherchen deutlich kleiner als zugesagt. Share Now wirft Stadt Hamburg vor, zu wenig Ladesäulen gebaut zu haben. Behörde wehrt sich.
Carsharing, E-Scooter, Taxi und Fahrräder sollen sich in Zukunft aus der Switch-App vom HVV buchen lassen. Die App soll damit bis Ende 2021 zur Mobilitätszentrale werden. Das ist der genaue Zeitplan.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg