Martin Beckmann ist neuer Pressesprecher bei der VHH
Martin Beckmann ist ab sofort neuer Pressesprecher der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH).
Martin Beckmann ist ab sofort neuer Pressesprecher der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH).
Nach dem kleinen Auftakt im vergangenen Herbst stehen in diesem Jahr gleich vier große Umbauprojekte im Rahmen der Busbeschleunigung an – darunter die Umgestaltung der Haltestelle Brunsberg südlich des Siemerplatzes. Hier sollen die Busbuchten verschwinden und neue PKW-Parkplätze entstehen.
Der Ausbau des Hamburger Busverkehrs reicht langfristig nicht aus. Das erklärte Wirtschaftssenator Frank Horch gegenüber dem Fernsehsender Hamburg1 (“Hochbahn-Magazin”).
Der langjährige Pressesprecher der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH), Kay Goetze (36), wechselt zum 1.Februar zur Nord-Ostsee-Bahn nach Kiel. Er wird dort den Fachbereich “Marketing” leiten.
Das vor sieben Woche gestarteten Pilotprojekt “Gratis-Internet” auf zwei VHH-Buslinien in Hamburg kommt bei den Fahrgästen gut an. Die Nutzerzahlen steigen stetig, das Feedback der Kunden ist gut. Vor allem im Schnellbus wird das neue Angebot rege genutzt.
Immer mehr Menschen in Hamburg fahren mit Bussen und U-Bahnen. Allein im vergangenen Jahr lag die Zahl bei 435 Millionen Fahrten – 20 Millionen mehr als im Vorjahr. Jetzt will die Hochbahn ihre Busflotte für 260 Millionen Euro massiv aufrüsten.
Während der Autoverkehr in Hamburg mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von weit über 20 Km/h unterwegs ist, hängen die wichtigen Metrobuslinien deutlich hinterher. Das geht aus einer Senatsantwort auf eine Anfrage des Grünen-Politikers Till Steffen hervor (Drucksache 20/5195).
Die Beschleunigung der Metrobuslinie 5 und die geplanten Taktverdichtungen zwischen Grindelviertel und Innenstadt reichen bis mindestens 2020 aus, um die Fahrgastnachfrage bedienen zu können.
Nachdem die geplante Verlängerung der Metrobuslinie M15 vom Mittelweg nach Barmbek über die enge Gertigstraße auf Eis gelegt wurde, bringt der Bezirk Nord jetzt eine Alternativ-Route über den Winterhuder Markt ins Spiel. Nach einem einstimmigen Beschluss der Bezirksversammlung soll die Wirtschaftsbehörde diese Idee nun prüfen.
Die CDU im Bezirk Hamburg Nord hat mit Anwohnern über das geplante Busbeschleunigungsprogramm des SPD-Senats und die Auswirkungen auf Winterhude diskutiert.
Der Hamburger Busverkehr surft ab heute auf einer neuen Welle: Fahrgäste können jetzt auf zwei Buslinien der VHH kostenlos ins Internet gehen. Dafür wurden 25 Fahrzeuge mit WLAN-Routern ausgestattet. Grüne fordern Ausweitung auf Hochbahn und S-Bahn.
Busfahrgäste im Hamburger Westen müssen sich auf einen neuen Namen einstellen. Die “Pinneberger Verkehrsgesellschaft” (PVG) verschwindet zum 1. Dezember vom Markt und geht vollständig im Mutterunternehmen VHH auf. Gleichzeitig wird ein neues Unternehmenslogo eingeführt. Alle Betriebsstandorte sollen erhalten bleiben.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg