HVV stellt Buslinie 312 ein – Linie 112 übernimmt
Der HVV stellt zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember die Stadtbuslinie 312 ein, die nur in den späten Abendstunden zwischen dem Bahnhof Berliner Tor und Hamm Süd (Osterbrookplatz) verkehrt.
Der HVV stellt zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember die Stadtbuslinie 312 ein, die nur in den späten Abendstunden zwischen dem Bahnhof Berliner Tor und Hamm Süd (Osterbrookplatz) verkehrt.
Baubeginn: Die Hochbahn hat gestern das erste Fundament für den kompletten Neubau ihres Busbetriebshofs an der Kieler Straße gelegt.
Nach dem Startschuss an der Staatsbibliothek Anfang Oktober wird seit heute auch an der Kreuzung Hoheluftchaussee/Gärtnerstraße gebaut, um die Metrobuslinie M5 schneller zu machen. Bis zum kommenden Mai soll eine Haltestelleninsel verlegt und die Ampelanlage mit einer Busbevorrechtigung ausgerüstet werden.
Rund 40 Millionen Euro soll der Anfang Oktober gestartete Ausbau der Metrobuslinie M5 kosten. Aber wie teilt sich die Summe auf die vielen geplanten Einzelmaßnahmen auf? Welche Umbauten werden besonders teuer – und welche nicht? NahverkehrHAMBURG nennt Zahlen.
Die Hochbahn startet in diesen Tagen einen Test mit sechs neuen Bussen, die umweltschonender sein sollen als bisherige Modelle.
Unbürokratischer Service: Die Pinneberger Verkehrsgesellschaft PVG will abends einzelne Leerfahrten zwischen dem Schenefelder Platz und dem Busbetriebshof am Osterbrooksweg für Fahrgäste freigeben.
Hamburgs Busse sind durch den “Einstieg vorn” offenbar nicht wesentlich langsamer geworden. Das hat der Senat aufgrund einer entsprechenden Anfrage des Grünen-Verkehrspolitikers Till Steffen erklärt (Drucksache 20/5351).
Die Metrobuslinie 4 soll ab Herbst 2013 im Berufsverkehr doppelt so oft in die Innenstadt durchfahren wie bisher. Damit sollen im Bereich der Grindelallee die gelegentlich überfüllten Doppelgelenkbusse der Linie M5 entlastet werden.
Es geht los: Morgen starten die an der Kreuzung Grindelallee/Edmund-Siemers-Allee in Eimsbüttel die ersten Bauarbeiten für das groß angelegte Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats.
Für die Beschleunigung der Metrobuslinie 5 soll auch die Kreuzung “Kollaustraße/Niendorfer Straße” umgebaut werden. Damit die Busse dort weniger im Stau stehen, wird die Kollaustraße verbreitert. Außerdem ist der Bau einer neuen Busspur geplant. Baubeginn ist Anfang 2013.
Die Metrobuslinie M6 wird nach Eröffnung der Hafencity-U-Bahn (U4) doch nicht so stark gekürzt, wie bisher geplant. Das berichtet die BILD-Zeitung in ihrer Hamburg-Ausgabe und beruft sich dabei auf Angaben der Hochbahn.
Die geplante Einführung von kostenlosem Internet in den Bussen der VHH-PVG kommt voran. Noch in dieser Woche will das Unternehmen einen entsprechenden WLAN-Router testen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg