Hochbahn will größere Busse einsetzen
Wegen der stetig steigenden Fahrgastzahlen könnten auf den Metrobuslinien 23, 26 und 27 schon bald größere Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Bei der Hochbahn gibt es dazu zurzeit konkrete Überlegungen.
Wegen der stetig steigenden Fahrgastzahlen könnten auf den Metrobuslinien 23, 26 und 27 schon bald größere Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Bei der Hochbahn gibt es dazu zurzeit konkrete Überlegungen.
Die Metrobuslinie 7 zwischen Barmbek und Steilshoop wird ab dem kommenden Frühjahr beschleunigt. Schon in diesem Herbst sollen die konkreten Planungen für die Umbauarbeiten entlang der Strecke beginnen.
Die Hochbahn testet einen weiteren Dieselhybridbus. Der so genannte “Lion’s City Hybrid” des Herstellers MAN soll für zweieinhalb Monate auf Hamburgs Straßen fahren.
Die angepeilte Verlängerung der Metrobuslinie 15 bis Barmbek wird konkreter. Nach aktuellen Plänen sollen die Busse den neuen Abschnitt im 20-Minuten-Takt befahren und an 13 Haltestellen halten. Eine ehemals geplante Verknüpfung mit der Linie 171 wird es aber vorerst nicht geben.
Schlechtes Vorbild für Hamburg: Der Busverkehr in Berlin wird trotz Beschleunigungsmaßnahmen offenbar immer wieder ausgebremst und fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 19,6 Stundenkilometern durch die Stadt.
Seit dem vergangenem Wochenende gibt es erstmals eine direkte Busverbindung zwischen den Hamburger Stadtteilen Bergedorf und Jenfeld. Dafür wurde die Stadtbuslinie 232 über den U-Bahnhof Billstedt hinaus bis nach “Jenfeld Zentrum” verlängert.
Eine Hamburger Delegation besichtigt heute und morgen das Bussystem der französischen Stadt Nantes. Im Mittelpunkt steht eine Schnellbuslinie, die offenbar weit über die bisher in Hamburg geplanten Beschleunigungsmaßnahmen hinausgeht.
Der lang geplante Umbau der Bushaltestelle am U-Bahnhof Osterstraße hat begonnen. Bis zum 13. Juli wird die Haltestelle der Metrobuslinie 4 (Fahrtrichtung stadtauswärts) um 30 Meter in Richtung Stadtmitte verlegt.
Nach der jüngsten Oppositionskritik hat der Hamburger Senat neue Einzelheiten zur geplanten Busbeschleunigung bekannt gegeben. Auf der Metrobuslinie 3 sollen künftig längere Busse fahren und der Linienweg in der Innenstadt begradigt werden. Weitere Anregungen will sich Hamburg in der französischen Stadt Nantes holen.
Ab heute fahren auf der Metrobuslinie 5 regelmäßig zwei neue Doppelgelenkbusse mit Hybridantrieb.
Der Bezirk Hamburg-Nord macht sich für eine Verlängerung der Metrobuslinie 6 über die bisherige Endhaltestelle “U Borgweg” bis zum U-Bahnhof Alsterdorf stark.
Die Hochbahn lässt ab heute den Busbetriebshof in Langenfelde (Stellingen) abreißen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg