Themenseite: Fehmarnbeltquerung

Scandlines-Fähre im Hafen von Puttgarden (Vogelfluglinie)

Scandlines will Fähren auf Batterieantrieb umstellen

Die Reederei Scandlines will ihre vier Fährschiffe auf der Linie Puttgarden – Rödby künftig vollständig elektrisch antreiben. Ab 2018 oder 2019 könnten die Eisenbahnfähren ohne Diesel unterwegs sein – allerdings nur, wenn sich der Bau des geplanten parallelen Fehmarnbelttunnels weiter verzögert.

Ein ICE verlässt die Eisenbahnfähre "Schleswig-Holstein" im dänischen Fährhafen Rödby (Scandlines/Vogelfluglinie).

Dänemark beschließt Gesetz für Fehmarnbelttunnel

Der geplante Fehmarnbelttunnel hat die nächste wichtige Hürde genommen. Trotz höherer Kosten und Verspätung hat das dänische Parlament gestern ein Gesetz zum Bau des Tunnels zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland beschlossen.

Regionalbahn auf der Fehmarnsundbrücke

Fehmarnbeltquerung: Rechnungshof kritisiert steigende Kosten

Der geplanten Fehmarnbeltquerung droht offenbar eine Kostenexplosion: Laut einem bisher unveröffentlichten Bericht des Bundesrechnungshofes soll sich die deutsche Hinterlandanbindung von ursprünglich 800 Millionen auf 2,2 Milliarden Euro verteuern. Die Rechnungsprüfer fordern jetzt eine Neuverhandlung des Staatsvertrags mit Dänemark.

Die Scandlines Eisenbahnfähre "Deutschland" erreicht den dänischen Hafen Rödby (Vogelfluglinie).

Neues Fehmarnbeltticket wird nur wenig gekauft

Das vor anderthalb Jahren neu eingeführte Fehmarnbeltticket, mit denen Bahnen und Busse in der deutsch-dänischen Grenzregion sowie die Scandlines-Fähren genutzt werden können, hat sich bislang erst 400 Mal verkauft. Die Verantwortlichen sind dennoch zufrieden.

Alte Bäderbahnstrecke in Sierksdorf an der Ostsee. Die Fahrgastzahlen sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen.

Schleswig-Holstein will Badeorte von Bahnverkehr abkoppeln

Schleswig-Holstein will zahlreiche Badeorte in der Lübecker Bucht vom Bahnverkehr abkoppeln. Die so genannte Bäderbahn zwischen Lübeck und Fehmarn soll im Zusammenhang mit dem geplanten Belt-Tunnel nach Dänemark bis 2021 stillgelegt und durch eine neue zweigleisige Trasse im Hinterland ersetzt werden. Der Verband Pro Bahn befürchtet drastische Fahrgastzahlverluste.

Regionalzug im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein

460 Millionen Euro für Bahn-Ausbau in Schleswig-Holstein

460 Millionen Euro sollen bis 2017 in den Ausbau des Bahnverkehrs in Schleswig-Holstein fließen. Das haben das Land und die DB auf einem Spitzentreffen vereinbart. Neben der S4 und einer S-Bahn nach Kaltenkirchen soll auch  die Strecke Kiel – Lübeck schneller werden.

Regionalbahn an Bahnübergang auf Fehmarn

Land und Bahn prüfen Erhalt der Bestandtrasse für Nahverkehr

Durchbruch in der Diskussion um die Schienenanbindung der festen Fehmarnbeltquerung. Die Deutsche Bahn und das Land Schleswig-Holstein wollen zusätzlich zu den bisher diskutierten Trassen auch den Erhalt der Bestandtrasse für Nahverkehrszüge prüfen. Das haben Bahn-Chef Grube und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig vereinbart.

Bahnstrecke bei Puttgarden auf Fehmarn (Vogelfluglinie)

Hat die Vogelfluglinie bald zwei Parallel-Bahnstrecken?

In der Diskussion um die Hinterlandanbindung für die geplante Fehmarnbeltquerung hat der Fahrgastverband Pro Bahn eine neue Bahntrassenvariante vorgeschlagen, bei der sämtliche Ostseebäder in der Lübecker Bucht umfahren werden. Gleichzeitig plädiert der Verband dafür, die alte Bahntrasse für den Regionalverkehr zu erhalten.

Stillgelegte Bahnsteige und Gleise im Fährbahnhof Puttgarden auf Fehmarn in Schleswig-Holstein

Hier die Pläne für das Raumordnungsverfahren ansehen

Die Planungen für einen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Lübeck und Puttgarden im Rahmen der Festen Fehmarnbeltquerung werden konkreter: Das Raumordnungsverfahren ist gestartet – die Pläne können seit heute im Internet eingesehen werden.

Die Scandlines Eisenbahnfähre "Deutschland" erreicht den dänischen Hafen Rödby (Vogelfluglinie).

Fehmarnbelt-Fähre fährt bald mit Hybridantrieb

Auf Hamburgs Straßen gehören die Hybridbusse der Hochbahn inzwischen zum Alltag – jetzt soll die Technik auch auf hoher See eingesetzt werden. Die Ostsee-Reederei Scandlines will eine Ihrer Fähren zwischen Puttgarden (Fehmarn) und dem dänischen Rødby mit einem Hybridantrieb ausrüsten.