FDP will U-Bahn nach Bergedorf, keine Stadtbahn und keinen Parkplatz-Abbau
Neue HVV-Bahnlinien, keine Straßenbahn, kein weiterer Abbau von Parkplätzen und Radverkehr eher in Nebenstraßen – das verspricht die Hamburger FDP zur Bürgerschaftswahl.
Neue HVV-Bahnlinien, keine Straßenbahn, kein weiterer Abbau von Parkplätzen und Radverkehr eher in Nebenstraßen – das verspricht die Hamburger FDP zur Bürgerschaftswahl.
Fahrgäste können ab dem kommenden Jahr flächendeckend an allen U- und S-Bahnhöfen in Hamburg kostenlos und durchgängig im Internet surfen – ohne mehrfache Anmeldung.
Im vergangenen Jahr sind so viele Menschen mit U-Bahnen und Hochbahn-Bussen gefahren wie noch nie. Die Fahrgastzahlen sind um knapp 15 Millionen Menschen gestiegen. In diese Bereich will das Unternehmen jetzt kräftig investieren.
Ab sofort können HVV-Fahrgäste in allen Hochbahn-Bussen kostenlos im Internet surfen. Für diese Anwendungen reicht die WLAN-Geschwindigkeit in den 1.000 Bussen aus.
G20, Geistertunnel, fehlende Schienen unter Zügen und Falschparker auf Radstreifen: Diese Themen haben die NahverkehrHAMBURG-Leser 2017 am meisten geklickt.
HVV-Fahrgäste können ab sofort auf allen 25 Bahnhöfen der U-Bahnlinie U3 kostenlos im Internet surfen. Die Ausrüstung mit WLAN ist fertig. Jetzt folgt die U2.
Nach der Hochbahn hat auch die Hamburger S-Bahn mehrere Haltestellen im HVV mit kostenlosen Internetzugängen ausgerüstet. An diesen Stationen ist Surfen jetzt möglich.
HVV-Kunden können ab sofort an acht U-Bahnhöfen auf der Linie U3 kostenlos im Internet surfen. Bis Ende 2018 sollen alle U-Bahn-Stationen in Hamburg WLAN haben.
Nach ersten Tests an zwei Stationen will die Hochbahn bis Ende kommenden Jahres alle U-Bahnhöfe mit Gratis-WLAN ausrüsten. Im Juli gehen acht Haltestellen online.
Nach der ICE-Flotte fordert Bundesverkehrsminister Dobrindt auch kostenlose Internet-Zugänge in Regionalzügen. Bislang gibt es das im Hamburger Raum kaum.
Internet-Offensive bei der Hamburger Hochbahn: Bis Ende 2018 sollen alle Busse und U-Bahnhöfe mit kostenlosen WLAN-Hotspots ausgerüstet werden. Ziel sind junge Kunden.
Neue E-Busse, Millioneninvestitionen in Werkstätte und kürzere Fahrzeiten auf der Vorzeigelinie M3: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein stehen vor einem heißen Herbst mit vielen Neuerungen.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg