So will die DB die Bergedorfer S-Bahn zuverlässiger machen
Auf der S-Bahnstrecke nach Bergedorf gibt es seit Monaten auffällig viele Störungen. Schuld sind die neuen Züge. Das sind die Probleme im Detail und so will die Bahn sie beheben.
Auf der S-Bahnstrecke nach Bergedorf gibt es seit Monaten auffällig viele Störungen. Schuld sind die neuen Züge. Das sind die Probleme im Detail und so will die Bahn sie beheben.
Die Probleme auf der S-Bahn-Strecke nach Bergdorf hören nicht auf – trotz neuer Züge. Ausfälle und Verspätungen sind an der Tagesordnung. Ein anonymer Pendler berichtet über sein tägliches Leiden.
Welche Parteien im Bezirk Bergedorf unterstützen die Reaktivierung der Bahnlinie nach Geesthacht? Wer ist für mehr Tempo 30 und weniger Parkplätze? Wir haben nachfragt.
Die Hamburger S-Bahnstrecke Richtung Bergedorf wird immer unzuverlässiger: Seit 2016 geht die Pünktlichkeit der Züge kontinuierlich nach unten und liegt teilweise bei 79 Prozent.
Die S-Bahn Hamburg vergrößert ihre Flotte und hat zehn zusätzliche Fahrzeuge der neuen Baureihe 490 bestellt. Außerdem hat die Bahn ein neues Betriebswerk eingeweiht.
Bis Ende November muss Hamburg für die künftigen S-Bahnlinien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen die Fahrzeuge bestellen. Jetzt wird über eine Fristverlängerung verhandelt.
Ab 2021 sollen die ersten Hamburger S-Bahnen vollautomatisch fahren. Zunächst werden vier Züge umgerüstet. Auf dieser Strecke sollen sie zum Einsatz kommen.
SPD und Grüne wollen den 5-Minuten-Takt auf der S-Bahnstrecke nach Bergedorf morgens und abends um jeweils eine Stunde verlängern. Start könnte im Dezember sein.
Die derzeit unterbrochene S-Bahnlinie S21 hat gestern am Berliner Tor für lange Fußgängerstaus und Gedränge gesorgt. Augenzeugen sprachen von teils beängstigenden Zuständen.
Ab heute sind sämtliche Planungsunterlagen für die künftige S-Bahnlinie nach Kaltenkirchen öffentlich einsehbar. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens liegen die Unterlagen einen Monat lang in mehreren Ämtern aus und sind zusätzlich auch online verfügbar. Hier geht es zum Download.
Die Hamburger S-Bahn bekommt eine neue Betriebswerkstatt zwischen den Stationen Stellingen und Eidelstedt. Die Vorplanungen für die neue Abstell- und Wartungsanlage laufen derzeit und sollen voraussichtlich im Spätherbst fertig sein. Acht Züge sollen dort offenbar gleichzeitig gewartet werden können.
Entscheidender Schritt für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen: Das Planfeststellungsverfahren für den Streckenteil auf Hamburger Gebiet hat begonnen. Vergangene Woche ist der entsprechende Antrag bei der zuständigen Behörde eingereicht worden. Das erklärte das Kieler Wirtschaftsministerium auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg