Themenseite: U-Bahn Linie U5

Hier soll bald eine Gleisverbindung zur neuen U-Bahnlinie U5 gebaut werden: Abstellanlage am U-Bahnhof Hagenbecks Tierpark.

Wochenrückblick: Erixx zieht Konsequenzen aus Bahn-Chaos und U5 soll Verbindungsgleis zur U2 in Stellingen bekommen

Außerdem: Im Fernverkehr und in immer mehr Bundesländern fällt die Maskenpflicht im ÖPNV, Hamburger S-Bahn zeigt volle Züge auf Displays an, Fahrradverbindung zwischen HafenCity und Rothenburgsort wird bald schneller und Hamburg ist nicht mehr Stauhauptstadt. Diese Mobilitätsnews in Hamburg und Umland waren diese Woche wichtig und diese Bahn-Sperrungen im HVV stehen in den kommenden Tagen an.

Erste Bauarbeiten für die neue U5 im Bereich der U-Bahn-Station Sengelmannstraße. Hier wird sich in den nächsten Monaten viel ändern.

Baustart U5: Warum die Fahrgäste erst in zehn Jahren profitieren

Jetzt hat der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 in Hamburg auch offiziell begonnen. Die Streckeneröffnung findet wohl in kleinen Etappen statt. Fahrerlose Züge sollen bis zu vier Jahre lang ohne Passagiere getestet werden. Deswegen dauert es so lange.

Für den Bau dieser Wagenhalle muss das Gelände neben der U1 an der Feuerberstraße großflächig abgesenkt werden.

Fotoreport: So weit sind die Bauarbeiten für Hamburgs neue U5

Seit neun Monaten laufen die Vorarbeiten für die neue U-Bahnlinie 5 zwischen der City Nord und Bramfeld. Was wurde bis jetzt geschafft? Wie weit sind die Arbeiten inzwischen? Und was steht in den nächsten Monaten an? Wir waren entlang dem künftigen U-Bahn-Verlauf unterwegs.

Fotomontage: Stadtbahn am U-Bahnhof Hoheluftbrücke in Hamburg

LINKE-Studie favorisiert Straßenbahn statt U5

Ungünstig gelegene Stationen, lange Fußwege und am Bedarf vorbei: Eine neue Studie im Auftrag der Hamburger LINKE lässt kein gutes Haar an der geplanten U-Bahnlinie U5 und fordert stattdessen ein Straßenbahnnetz, das günstiger und effizienter sein soll. Eine Analyse, was an der Kritik dran ist und welche Schwachpunkte sie an der U5 aufdeckt.

Glastüren an der Bahnsteigkante und fahrerlose Züge: So soll die U5-Haltestelle in Bramfeld aussehen.

Trotz Corona und Ukraine: Hamburg will U5 weiterhin bauen

Senat hält am geplanten Bau von zusätzlichen U- und S-Bahn-Strecken fest und will trotz Corona-Krise und düsteren Wirtschaftsprognosen Milliarden dafür in die Hand nehmen. Diese Investitionen sind in den kommenden Jahren bei HVV und Radverkehr geplant.

Tunnelbaustelle am  U-Bahnhof Überseeequartier im Sommer 2009 in der HafenCity in Hamburg.

Neue Klimaschutzdebatte um Tunnelbau rollt auf Hamburg zu

In Hamburg wurden Umweltbelastungen durch den Bau von U- und S-Bahn-Strecken für die Verkehrswende bisher kaum betont. Der Klimabeirat will das ändern. Was seine Forderungen mit Helsinki, Berlin, Tübingen und Dänemark zu tun haben.

Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.

Ausblick 2022: Das verändert sich dieses Jahr bei U- und S-Bahn in Hamburg

Baugenehmigung für eine künftige S-Bahn nach Kaltenkirchen, offizieller Baustart der U5 und Tunnelbau in Horn: Beim Ausbau des U- und S-Bahn-Netzes in Hamburg stehen in diesem Jahr wichtige Entscheidungen, Baustarts und Inbetriebnahmen an. Ein Überblick, was genau passiert.