Leerstand: Gibt es im Leinpfad in Winterhude zu viele Parkplätze?
Gibt es am Leinpfad in Winterhude zu viele Parkplätze? Bei Stichproben in den vergangenen Wochen standen bis zu 160 Plätze leer. Offizielle Zählungen sehen ähnlich aus.
Gibt es am Leinpfad in Winterhude zu viele Parkplätze? Bei Stichproben in den vergangenen Wochen standen bis zu 160 Plätze leer. Offizielle Zählungen sehen ähnlich aus.
In der rundum erneuerten Osterstraße in Eimsbüttel gibt es weiter ein Falschparker-Problem. Allein am ersten Adventswochenende blockierten zig Autos Rad- und Fußwege.
Auto- und Fahrradfahrer sind mit der Verkehrssituation besonders unzufrieden, wenn man einer neuen Onlinebefragung des ADAC glaubt. Der Nahverkehr bekommt gute Noten.
Nach jahrelanger Suche hat die Hochbahn endlich einen Standort für eine Switchh-Stationen am U-Bahnhof Schlump gefunden. Dort entstehen sechs Carsharing-Parkplätze.
Die Hochbahn und VW planen eine Art intelligentes Sammeltaxi, das per App gerufen werden kann und Fahrtanfragen unterschiedlicher Personen bündelt. Start ist 2018.
In Hamburg werden immer mehr Falschparker auf Radwegen und -Spuren erwischt. Im vergangenen Jahr waren es 15.658. Wie oft tatsächlich abgeschleppt wird, weiß niemand.
Nach dem Umbau der Osterstraße werden die neuen Fußwege und Rad- Schutzstreifen von Falschparkern missbraucht. Nachbesserungen sind erst einmal nicht geplant.
Nach DriveNow wird in Zukunft auch Car2go in Hamburg teilweise elektrisch fahren. Die Carsharing-Flotte soll bis 2019 zur Hälfte mit E-Antrieb unterwegs sein.
In Stuttgart, Kopenhagen, Madrid und Amsterdam betreiben DriveNow und Car2go seit Jahren ausschließlich elektrisches Carsharing. In Hamburg soll der E-Boom erst jetzt starten. Warum eigentlich?
Hamburg hat seinen Entwurf für einen neuen Luftreinhalteplan im Internet veröffentlicht. Interessantes Detail: Die größten Stickoxid-Verursacher werden meist geschont. Lesen Sie hier das Original.
Hamburg plant erstmals Fahrverbote für ältere Diesel-Autos. Damit will die Hansestadt die überhöhte Luftverschmutzung bis 2025 in den Griff kriegen.
Dem Umweltverband BUND gehen die geplanten Diesel-Fahrverbote in Hamburg nicht weit genug – der ADAC kann damit leben. Lesen Sie hier Blitz-Interviews mit beiden Verbänden.
Ein Bauleiter übt scharfe Kritik an der geplanten Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin und behauptet, es handelt sich lediglich um eine Instandhaltung. Seine Begründung bedeutet nichts Gutes für weitere Bahnbauprojekte in Hamburg.
Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.
Für den aktuellen Preis einer HVV-Tageskarte kann man fast den ganzen Tag mit seinem Auto mitten in der Innenstadt parken. NAHVERKEHR HAMBURG zeigt, wie sich Ticketpreise und Parkgebühren in den vergangenen 20 Jahren entwickelt haben. Was der neue Senat jetzt plant – bzw. sich noch nicht traut.
Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.
Zugausfälle von Mittwoch bis Ende April und eine Vollsperrung über Ostern zwischen Hamburg und Ahrensburg sollen Freiraum für den Weiterbau der S4 schaffen. Doch die Bahn plant nur kleinere Fortschritte und hat einen größeren Meilenstein sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.
Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.