ADAC-Umfrage: Auto- und Radfahrer sind in Hamburg besonders unzufrieden
Auto- und Fahrradfahrer sind mit der Verkehrssituation besonders unzufrieden, wenn man einer neuen Onlinebefragung des ADAC glaubt. Der Nahverkehr bekommt gute Noten.
Auto- und Fahrradfahrer sind mit der Verkehrssituation besonders unzufrieden, wenn man einer neuen Onlinebefragung des ADAC glaubt. Der Nahverkehr bekommt gute Noten.
Nach jahrelanger Suche hat die Hochbahn endlich einen Standort für eine Switchh-Stationen am U-Bahnhof Schlump gefunden. Dort entstehen sechs Carsharing-Parkplätze.
Die Hochbahn und VW planen eine Art intelligentes Sammeltaxi, das per App gerufen werden kann und Fahrtanfragen unterschiedlicher Personen bündelt. Start ist 2018.
In Hamburg werden immer mehr Falschparker auf Radwegen und -Spuren erwischt. Im vergangenen Jahr waren es 15.658. Wie oft tatsächlich abgeschleppt wird, weiß niemand.
Nach dem Umbau der Osterstraße werden die neuen Fußwege und Rad- Schutzstreifen von Falschparkern missbraucht. Nachbesserungen sind erst einmal nicht geplant.
Nach DriveNow wird in Zukunft auch Car2go in Hamburg teilweise elektrisch fahren. Die Carsharing-Flotte soll bis 2019 zur Hälfte mit E-Antrieb unterwegs sein.
In Stuttgart, Kopenhagen, Madrid und Amsterdam betreiben DriveNow und Car2go seit Jahren ausschließlich elektrisches Carsharing. In Hamburg soll der E-Boom erst jetzt starten. Warum eigentlich?
Hamburg hat seinen Entwurf für einen neuen Luftreinhalteplan im Internet veröffentlicht. Interessantes Detail: Die größten Stickoxid-Verursacher werden meist geschont. Lesen Sie hier das Original.
Hamburg plant erstmals Fahrverbote für ältere Diesel-Autos. Damit will die Hansestadt die überhöhte Luftverschmutzung bis 2025 in den Griff kriegen.
Dem Umweltverband BUND gehen die geplanten Diesel-Fahrverbote in Hamburg nicht weit genug – der ADAC kann damit leben. Lesen Sie hier Blitz-Interviews mit beiden Verbänden.
Nach zwei Tagen Diskussion über die Reduzierung von giftigen Diesel-Abgasen haben sich die Verkehrsminister in Hamburg nur auf einen Minimalkompromiss geeinigt.
Obwohl selbst der neue Euro-6-Diesel deutlich giftiger ist als erlaubt, will Hamburg keine Fahrverbote. Stattdessen appelliert Verkehrssenator Horch an die Industrie.
Oslo verwandelt sich derzeit von einer klassischen Autostadt in eine Metropole für alle Menschen und treibt die Verkehrswende engagiert voran. Die Journalistin Andrea Reidl erklärt, wie es die Stadt geschafft hat, dass fast alle an einem Strang ziehen und was Hamburg davon lernen kann.
Umbau zu einer autoarmen Flaniermeile ist in vollem Gange. So sieht es auf der Baustelle aus, das ist schon geschafft und bis zu diesem Termin soll die „gute Stube“ Hamburgs weitgehend fertig sein.
Wie bewegt sich ein Mensch durch Hamburg, der kein Auto hat? Hafenschnackerin Maike Brunk hat ihren Wagen vor einem Jahr verkauft und gibt im Interview spannende Einblicke, welche Mobilitätsdienste sie für welche Strecken nutzt, nach was für Kriterien sie dabei entscheidet, wie viele Kilometer sie monatlich womit zurücklegt und was sie sich dringend vom HVV wünscht.
Bahnen werden durch Busse ersetzt und auf zwei S-Bahnlinien fahren zwei Wochen lang deutlich weniger Züge. Hier alle Einschränkungen im Überblick lesen.
In vielen Städten rund um Hamburg spielen Bus und Bahn nur eine untergeordnete Rolle. NAHVERKEHR HAMBURG analysiert anhand von Google-Mobilitätsdaten, wo die Verkehrswende stockt – und warum.
Neun Beispiele zeigen anhand von historischen Stadtplänen, wie stark sich die Verkehrswege in Hamburg seit den 1940er-Jahren verändert haben, wo Bahngleise und Straßen verschwunden sind und wo neue dazu kamen. Eine Zeitreise.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.