Bombenentschärfung: Luft-Belastung an der Stresemannstraße geht deutlich nach unten
Während der Bombenentschärfung gestern in der Schanze und den damit verbundenen Straßensperrungen ist die Luftbelastung in der Stresemannstraße deutlich gesunken.
Während der Bombenentschärfung gestern in der Schanze und den damit verbundenen Straßensperrungen ist die Luftbelastung in der Stresemannstraße deutlich gesunken.
Viereinhalb Jahre nach Einführung der Park-and-Ride-Gebühren rudert der Hamburger Senat zurück. Für HVV-Abonnenten sollen die Preise teils deutlich fallen.
Weltweit verwandeln heute Aktivisten öffentliche Parkplätze in „grüne Oasen“ um darauf aufmerksam zu machen, wie viel Platz Autos verbrauchen. Auch in Hamburg gibt es Aktionen.
Der neu gestartete PKW-Shuttle-Service, der zum HVV-Preis durch Odorf und Lurup fährt, hat nach fünf Wochen schon 10.000 Fahrgäste transportiert. Das sind die Ziele der Fahrgäste.
Hamburg schafft weitere kostenlose Parkplätze in der Innenstadt ab. Wer auf St. Pauli mit seinem Auto parken will, muss ab September 2 Euro Gebühr pro Stunde zahlen.
Seit Mitte Juli gibt es in Hamburg den Fahrdienst ioki, der HVV-Kunden in PKW durch Osdorf und Lurup kutschiert. Wir haben den Dienst getestet. Ein Erfahrungsbericht.
In Hamburg kommunizieren ab sofort 60 Ampeln mit Autos und zeigen den Fahrern an, wie schnell sie fahren müssen, damit sie eine grüne Welle bekommen.
Die Hamburger Polizei hat an nur einem Tag 336 Falschparker auf Fahrrad- und Fußwegen erwischt – nur zehn Prozent wurden abgeschleppt. Weitere Kontrollen geplant.
Die Hamburger fahren weniger Auto und dafür mehr Bahn als noch im Jahr 2018. Das ist das Ergebnis einer neuen Mobilitätsstudie. Der Radverkehr hat nur wenig zugenommen.
Ab Juli sollen in Osdorf und Lurup Shuttlebusse fahren, die per Handy-App bestellt werden. Und: Der Testbetrieb für automatische HVV-Tickets startet auf ausgewählten Strecken.
In Hamburg gelten seit Mitternacht die ersten Diesel-Fahrverbote Deutschlands – auf der Stresemmanstraße und Max-Brauer-Allee. Kontrolliert wurde das Verbot heute Morgen nicht.
Hamburg hat den neuen Fahrdienst Moia von VW genehmigt. Ab Anfang 2019 sollen zunächst 500 Kleinbusse fahren, die auf einigen Strecken offenbar günstiger sind als der HVV.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg