Hamburg will alle städtischen Lastwagen mit Abbiegeassistenten ausrüsten
Schon in den kommenden Wochen soll der flächendeckende Einbau von Abbiegeassistenten in allen städtischen Lastwagen beginnen. Erster Test verlief erfolgreich.
Schon in den kommenden Wochen soll der flächendeckende Einbau von Abbiegeassistenten in allen städtischen Lastwagen beginnen. Erster Test verlief erfolgreich.
Die Serie der tödlichen Abbiegeunfälle durch Lastwagen in Hamburg geht weiter: Gestern ist in Wandsbek ein 76 Jahre alter Radfahrer von einem LKW überrollt worden. Heute Abend Mahnwache.
Jetzt geht es los: Am übernächsten Montag starten die vorbereitenden Bauarbeiten für das geplante Fahrradparkhaus am U-Bahnhof Kellinghusenstraße. Eröffnung: Ende 2020.
Nach den großflächigen Ausfällen bei StadtRAD steht die Frage im Raum, welche Konsequenzen dem Betreiber drohen. Die zuständige Behörde hält sich bedeckt.
StadtRAD in Hamburg hat ein Problem: Große Teile der Flotte sind nicht einsatzbereit, die Nutzungszahlen sinken. Die LINKE vermutet, dass E-Scooter ein Grund sind.
Vor einer Woche hat die Hamburger CDU ihr Programm zur kommenden Bürgerschaftswahl beschlossen. Das Thema Radverkehr fehlte im Entwurf komplett. Das ist der Grund dafür.
Die Hauptschlagadern des Hamburger Radverkehrs, die so genannten Velorouten, sollen neu markiert und damit besser erkennbar werden. So sehen die Piktogramme aus.
Hamburg im Klima-Fieber: Radfahrer-Demo am Dammtor, Volksinitiative für besseren Radverkehr, Beginn der Klimawoche und Experten-Diskussion zur Zukunft des Verkehrs.
In Hamburg gibt es jetzt noch mehr Elektro-Stehroller: Seit vergangener Woche verleiht auch das US-Unternehmen Bird in der Hansestadt E-Scooter und verspricht extra langlebige Roller. Das kosten sie.
In Hamburg ist der erste Fahrradschnellweg der Stadt eröffnet worden. Die neue extrabreite Piste nutzt die Trasse einer nie gebauten Autobahn an der City Nord.
Der Wahlkampf beginnt – und Hamburgs Grüne stellen den Radverkehr in den Mittelpunkt ihrer Verkehrspolitik. Sie wollen den Bau von Radwegen pro Jahr verdoppeln.
Die Hochbahn testet, ob sich E-Roller als Zubringer zum Bahnhof am Stadtrand eignen. Dazu hat sie gestern an zwei Haltestellen einen Versuch gestartet – mit reduzierten Preisen.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Mit drei Jahren Verspätung wird im März ein Gutachten zur Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke nach Geesthacht veröffentlicht. Fährt dort künftig eine Stadtbahn?
Schleswig-Holstein überrascht mit neuen Plänen, wie sich der geplante Ausbau der hochbelasteten Bahnstrecke zwischen Pinneberg und Elmshorn so optimieren lässt, dass dort künftig fast dreimal so viele Züge fahren können wie heute. So sehen sie aus – und diese neuen Probleme bringt diese Idee mit sich.
Sie kommen aus dem Nichts und stehen in keinem Fahrplan: Geister-Züge, die nachts auf der S1 gelegentlich unterwegs sind und sogar Fahrgäste mitnehmen. Das sind die Gründe.
Das Personenbahnnetz im Norden wird größer. Ab Dezember 2023 sollen in Rendsburg Regionalbahnen auf einem alten Gütergleis fahren. Die Eröffnung findet in mehreren Etappen statt.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg