Anzeigetafeln am Bahnsteig gehen später in Betrieb
Die Zugzielanzeiger auf dem Bahnhof Neu Wulmstorf gehen erst Anfang November vollständig in Betrieb.
Die Zugzielanzeiger auf dem Bahnhof Neu Wulmstorf gehen erst Anfang November vollständig in Betrieb.
Der Hamburger Senat wird sich im November mit dem geplanten Ausbau des Busverkehrs beschäftigen.
Hamburgs Grüne wollen, dass die Bürgerschaft möglichst bald über die Einführung einer S-Bahn-Linie auf der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen entscheidet. Bislang hatte sich das Parlament noch nicht mit dem Thema befasst – obwohl die Zeit drängt.
HVV-Chef Hartmann hält eine Stadtbahn in Hamburg für unausweichlich. Das erklärte er im Fernsehsender Hamburg 1. Journalisten von Abendblatt und Morgenpost halten den Bau nur noch für eine Frage der Zeit.
Sind die seit Jahrzehnten geplanten U-Bahnlinien in die Großwohnsiedlungen Steilshoop und Osdorfer Born endgültig vom Tisch?
Der Planungsbeginn für die lang diskutierte S-Bahn nach Elmshorn, Itzehoe und Wrist verzögert sich. Schleswig-Holstein will erst im Laufe des kommenden Jahres mit einer so genannten Vorentwurfsplanung beginnen.
Die geplante Stadt-Regional-Bahn bewegt sich nicht vom Fleck: Die beteiligten Landkreise zögern, taktieren und prüfen. Die Landesregierung wirft zwischenzeitlich alte Finanzzusagen über den Haufen. NahverkehrHAMBURG erklärt, wo das Projekt genau stockt.
Reise in die Zukunft: Die Bahn hat heute einen Hamburger S-Bahnzug nach Bad Oldesloe geschickt. Die Fahrt sollte ein Vorgeschmack auf die geplante S-Bahn-Linie S4 sein. Unterdessen hat Schleswig-Holstein mit der Vorentwurfsplanung für die neue Strecke begonnen.
Eigentlich übernimmt die Deutsche Bahn den Regionalverkehr zwischen Kiel und Husum, bzw. Eckernförde erst im Dezember von der Nord-Ostsee-Bahn (NOB), aber schon jetzt hat der fließende Übergang begonnen.
Die Hamburgische Bürgerschaft will sich im kommenden Frühjahr mit der Verlängerung der U4 von der Hafencity bis zu den Elbbrücken befassen und offenbar auch eine Entscheidung fällen.
Konkurrenz belebt das Geschäft: Zum ersten Mal will Hamburg den S-Bahn-Betrieb nicht direkt an die Deutsche Bahn vergeben, sondern ein Wettbewerbsverfahren starten. Damit stärkt die Stadt ihre Verhandlungsposition und kann Preise drücken. SPD-Politiker betonen: „Wir haben nichts zu verschenken“.
Das von der SPD geplante „modernste Bussystem Europas“ freut die Fahrzeugindustrie. In der Hoffnung auf neue Aufträge werden immer öfter experimentelle Tesfahrzeuge nach Hamburg verfrachtet. Neuester Kandidat: Ein futuristischer Hybridbus, der einer Straßenbahn verdächtig ähnlich sieht.
Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Herausgeber Christian Hinkelmann am liebsten gelesen.
Während zwischen Bramfeld und der City Nord schon an der neuen U-Bahnlinie gebaut wird, steht der nächste Bauabschnitt in Winterhude schon in den Startlöchern. So weit sind die Vorbereitungen, das macht dieses Streckenstück so besonders und so sieht der Zeitplan aus.
Zwei zusätzliche Bauvorhaben drücken stark auf die Wirtschaftlichkeit der zukünftigen S-Bahnstrecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen. Beide Vorhaben wurden überhaupt erst nötig wegen einer späten politischen Entscheidung und weil sich ein Bahntechnik-Hersteller querstellte.
Der künftige Fernbahnhof Altona bringt für viele Menschen Nachteile mit sich. Die Anbindung ans S-Bahn-Netz ist nicht optimal. Eine neue Konzept-Idee, die NAHVERKEHR HAMBURG exklusiv vorliegt, soll dieses Problem lösen. So sieht sie aus und diese Vor- und Nachteile bringt sie mit sich.
Die Hochbahn will überraschend den Bau einer Straßenbahn in Hamburg untersuchen lassen. Um diesen Stadtteil geht es, das sind die Hintergründe und das spricht dafür, dass das Vorhaben ernst gemeint sein könnte.
Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unsere Redakteurin Katrin Wienefeld am liebsten gelesen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.