Schnellere Busse: Umbau am Siemersplatz hat begonnen
Am Siemersplatz haben gestern die Arbeiten zur Beschleunigung der Metrobuslinie M5 begonnen.
Am Siemersplatz haben gestern die Arbeiten zur Beschleunigung der Metrobuslinie M5 begonnen.
Tickets am Fahrkartenautomaten kaufen wird ab Sonntag einfacher. Der HVV stellt die Bildschirmanzeige an rund 800 Automaten um. Vor allem neue Kunden sollen dann noch leichter den richtigen Fahrschein finden.
Busse statt Bahnen: Die U-Bahnlinie 1 zwischen Langenhorn Markt und Ochsenzoll ist von heute an knapp drei Monate lang voll gesperrt.
Die Hadag hat ihre Fährschiffflotte wegen der steigenden Fahrgastzahlen vergrößert: Gestern wurde die „MS Hamburgensie“ getauft und in Betrieb genommen. Es ist der 13. Neubau der Typ2000-Serie. Das neue Schiff soll zwischen der HafenCity und Finkenwerder pendeln.
Die Metrobuslinie M6 soll in der Innenstadt beschleunigt werden. Konkret geht es um den Straßenzug Bergstraße/Schmiedestraße an der Petrikirche.
HVV-Stammkunden können ab heute günstig und unkompliziert zwischen Schnellbahnen und Mietwagen von Europcar und car2go umsteigen.
Fahrgäste der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) können auch in Zukunft im Bus kostenlos gebrauchte Bücher ausleihen, mitnehmen oder dort abgeben.
Die Nord-Ostsee-Bahn verpasst in dieser Woche allen 21 Fahrkartenautomaten ein neues Design.
Hamburg braucht einen verbindlichen Plan darüber, welche Verkehrsprojekte in den nächsten Jahrzehnten gebaut werden – unabhängig von den jeweils regierenden Senaten. Das fordert der ADAC in einer TV-Diskussion und betont: Geld für den Verkehr sei im Grunde genügend da.
Die Planung eines neuen S-Bahnhofes in Ottensen kommt nur langsam voran. Die Entwurfsplanung ist zwar schon seit Monaten fertig – das Planfeststellungsverfahren hat aber noch nicht begonnen.
Im Rahmen des Busbeschleunigungsprogramms starten in den kommenden Wochen an drei weiteren Kreuzungen die Umbauarbeiten. Den Anfang macht der Siemersplatz, Anfang Juni und Anfang Juli folgen dann die Knotenpunkte Kieler Straße/Holstenstraße und Rugenbarg/Kressenweg/Böttcherkamp.
Der geplante Wiederaufbau der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Wrist und Kellinghusen in Schleswig-Holstein, ist im Zeitplan.
Umbau zu einer autoarmen Flaniermeile ist in vollem Gange. So sieht es auf der Baustelle aus, das ist schon geschafft und bis zu diesem Termin soll die „gute Stube“ Hamburgs weitgehend fertig sein.
Die Kieler Strandbahn fährt wohl auch 2025 nicht bis zum Schönberger Strand. Stattdessen könnte die Eröffnung weiterhin in einer Art „Salami-Taktik“ erfolgen – scheibchenweise.
Die ÖPNV-Branche verliert jedes Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag, weil sie Betrug am Deutschlandticket nicht effektiv genug bekämpft. Auch zwei große Ticketverkäufer rund um Hamburg nutzen noch ein Verfahren mit Sicherheitslücken.
Planfeststellungsunterlagen zeigen, wo der neue Bahntunnel durch den Stadtpark zur Jarrestraße verlaufen soll und in welchen Phasen der Bau ablaufen wird. Auf Anwohnende kommen harte Zeiten zu.
Für den aktuellen Preis einer HVV-Tageskarte kann man fast den ganzen Tag mit seinem Auto mitten in der Innenstadt parken. NAHVERKEHR HAMBURG zeigt, wie sich Ticketpreise und Parkgebühren in den vergangenen 20 Jahren entwickelt haben. Was der neue Senat jetzt plant – bzw. sich noch nicht traut.
In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.