Neues Mobilitätskonzept der CDU: HVV-Ausbau und Auto-Bekenntnis
Die CDU will die Verkehrswende in Hamburg mit einem neuen Mobilitätskonzept vorantreiben. Darin finden sich neue Bahnstrecken, wenig Radverkehr und ein Bekenntnis zum Auto.
Die CDU will die Verkehrswende in Hamburg mit einem neuen Mobilitätskonzept vorantreiben. Darin finden sich neue Bahnstrecken, wenig Radverkehr und ein Bekenntnis zum Auto.
Nach der Hochbahn haben jetzt auch die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein erste serienreife Elektrobusse von Mercedes bestellt. Die 16 Fahrzeuge sollen zum Jahresende kommen.
Noch wenige Wochen – dann eröffnet die Hochbahn ihren neuen Betriebshof für Elektrobusse in der Nähe der City Nord. Der Strombedarf der neuen Anlage ist hoch.
Die Hochbahn testet heute Mittag einen futuristischen Elektro-Gelenkbus aus Spanien, der wie eine moderne Stadtbahn aussieht. Der Hintergrund ist ernst.
Nach der Stilllegung von vier Brennstoffzellen-Bussen betont die Hochbahn, dass sie weiterhin generell an Wasserstoffantrieben interessiert ist – wenn es serienreife Fahrzeuge gibt.
Die Hamburger Hochbahn schaffte ihre Brennstoffzellen-Busse wieder ab. Die Wasserstoff-Technik ist noch nicht weit genug. Die Hochbahn hatte 15 Jahre damit experimentiert.
Die CDU-Fraktion in Hamburg schlägt vor, künftig auch Elektroautos auf Busspuren fahren zu lassen. Damit würde sie den verspätungsanfälligen Busverkehr im HVV schwächen.
Seit Anfang 2017 stehen bei den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) zwei Elektro-Gelenkbusse auf dem Hof, die wegen Mängeln bis heute nicht in Betrieb sind.
Jetzt ist er endlich da: Hamburg hat gestern seinen ersten serienreifen Elektrobus feierlich in Betrieb genommen. Ab 2020 sollen nur noch E-Busse gekauft werden.
Der ehemalige Siemens-Manager Michael Westhagemann wird neuer Wirtschafts- und Verkehrssenator in Hamburg. Was bedeutet das für den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt?
Im vergangenen Jahr sind so viele Menschen mit U-Bahnen und Hochbahn-Bussen gefahren wie noch nie. Die Fahrgastzahlen sind um knapp 15 Millionen Menschen gestiegen. In diese Bereich will das Unternehmen jetzt kräftig investieren.
Die Hochbahn bestellt ihre ersten 30 Serien-Elektrobusse. Nach einer europaweiten Ausschreibung geht der Auftrag an zwei Hersteller. Die neuen Busse haben einen hohen Preis.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg