Hamburgs Bürgermeister will geplante HVV-Preiserhöhung etwas abmildern
Die vom HVV beabsichtigte größte Fahrpreiserhöhung seit fünf Jahren könnte etwas milder ausfallen. Bürgermeister Tschentscher will den Anstieg auf maximal 1,8 Prozent begrenzen.
Die vom HVV beabsichtigte größte Fahrpreiserhöhung seit fünf Jahren könnte etwas milder ausfallen. Bürgermeister Tschentscher will den Anstieg auf maximal 1,8 Prozent begrenzen.
Das Wachstum der Fahrgastzahlen im HVV ist im vergangenen Jahr dramatisch eingebrochen und auf den tiefsten Stand seit 14 Jahren gefallen. Was sind die Ursachen?
Vor einem Monat hat Bürgermeister Peter Tschentscher versprochen, dass die HVV-Preise künftig nicht mehr stärker steigen sollen als die Inflation. Hält er jetzt sein Wort?
Die geplante Preiserhöhung im HVV kommt zur Unzeit. Angesichts der aktuellen Klimadebatte und Massendemonstrationen ist sie ein völlig falsches Signal. Ein Kommentar.
Der HVV will seine Ticketpreise im Dezember so massiv erhöhen wie seit Jahren nicht mehr – und geht damit gegen einen bundesweiten Trend. Diese Tickets sollen besonders teuer werden.
Ab sofort fährt der US-Fahrdienst Uber auch in Hamburg. Wir haben die Preise verglichen: So schlägt sich Uber im Vergleich zu Moia, Clevershuttle, Free Now, dem HVV und klassischen Taxis.
Mit der Hamburger SPD wird es kein 365-Euro-HVV-Jahresticket für Alle geben. Das haben die Sozialdemokraten auf einem Parteitag beschlossen. Stattdessen soll der HVV öfter fahren.
Dürfen Auszubildende künftig für rund einen Euro am Tag mit dem HVV fahren? Die Bürgerschaft berät heute über einen Antrag von SPD und Grünen, der in diese Richtung geht.
Berlin macht den Öffentlichen Nahverkehr für Schüler bald kostenlos, Azubis sollen künftig für 1 Euro pro Tag fahren dürfen. Auch Pendler sollen spürbar entlastet werden.
Eine 365-Euro-Jahreskarte für Schüler, Azubis und Senioren und generell günstigere Tickets: Der Verkehrsclub Deutschland will die HVV-Preise deutlich senken und hat ein Konzept erarbeitet.
Der HVV wird ab Januar teurer. Die Fahrkartenpreise für Bahnen und Busse steigen im Schnitt um 2,1 Prozent. Das hat die Hamburgische Bürgerschaft gestern beschlossen. So sehen die neuen Preise aus.
Erstmals wird von Teilen der Hamburger SPD laut über die Einführung einer HVV-Jahreskarte für 365 Euro nachgedacht. Auf dem vergangenen Parteitag wurde kontrovers debattiert.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg