Analyse: Diese Verkehrs-Versprechen macht die LINKE zur Bürgerschaftswahl
Kostenloser HVV, Stadtbahn, Oberleitungsbusse, mehr Busspuren und massive Einschnitte für Autos. Das verspricht die LINKE zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Eine Analyse.
Kostenloser HVV, Stadtbahn, Oberleitungsbusse, mehr Busspuren und massive Einschnitte für Autos. Das verspricht die LINKE zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Eine Analyse.
Kommt die geplante S-Bahnlinie S32 doch nicht? CDU-Spitzenkandidat Weinberg hat in einer Podiumsdiskussion bezweifelt, dass der von Rot-Grün versprochene Schnellbahnanschluss für Osdorf jemals gebaut wird.
Ganz im Norden von Hamburg, im Wohldorfer Wald, hat bis in die 1960er Jahre eine beschauliche Kleinbahn existiert. Übrig blieb nach der Stilllegung nur ein Museumsgebäude am alten Endbahnhof und das wird jetzt auf Kosten der Stadt saniert.
Drei Monate vor der nächsten Bürgerschaftswahl hat die Hamburger CDU ihre Idee für eine Stadtbahn konkretisiert. Zwei Strecken sollen von Altona nach Osdorf und Schenefeld führen.
Vor einer Woche hat die Hamburger CDU ihr Programm zur kommenden Bürgerschaftswahl beschlossen. Das Thema Radverkehr fehlte im Entwurf komplett. Das ist der Grund dafür.
Die Hamburger CDU wirbt in ihrem Wahlprogramm zur Bürgerschaftswahl versteckt für den Bau einer Stadtbahn und ignoriert das Thema Radverkehr komplett. Das verspricht die Partei.
Hamburgs Bürgermeister Tschentscher (SPD) hat sich gegen die Idee der Grünen ausgesprochen, langfristig eine Stadtbahn zu bauen. Hamburg sei dafür zu eng, sagte er.
Was bedeutet das Klimapaket der Bundesregierung eigentlich konkret für den Öffentlichen Nahverkehr, den Autoverkehr und den Fahrradverkehr in Hamburg? Eine Analyse.
Im Falle eines Wahlsiegs bei der nächsten Bürgerschaftswahl wollen Hamburgs Grüne perspektivisch den Bau einer Stadtbahn, günstigere HVV-Tickets und jährlich 100 Kilometer Radwege.
HVV-Alsterfähren, dichtere Takte, mehr Fahrradstraßen und vierspuriger Ausbau des Nedderfeld: Das fordern die Parteien in Hamburg-Nord zur anstehenden Bezirkswahl.
Gleich drei Parteien in Eimsbüttel fordern zur Bezirkswahl den Bau einer Stadtbahn. Auch eine Seilbahn wird gewünscht. Lesen Sie hier alle Wahlversprechen zum Thema Verkehr.
Hamburg diskutiert wieder über den Bau einer Stadtbahn – parallel zum geplanten U- und S-Bahn-Ausbau. Doch wie realistisch wäre das überhaupt? Ein Analyse-Versuch.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg