Moia fährt ab Sonntag auch in Rissen, Lurup, Jenfeld und Volksdorf
Der Fahrdienst Moia weitet ab März sein Gebiet in Hamburg aus. Stadtteile südlich der Elbe bleiben weiterhin abgehängt. VW-Mutterkonzern ist mit Geschäft offenbar nicht zufrieden.
Der Fahrdienst Moia weitet ab März sein Gebiet in Hamburg aus. Stadtteile südlich der Elbe bleiben weiterhin abgehängt. VW-Mutterkonzern ist mit Geschäft offenbar nicht zufrieden.
Wer will die umstrittenen Park-and-Ride-Gebühren wieder abschaffen? Welche Parteien will mehr autofreie Zonen in Hamburg einführen? Wir haben die Parteien dazu befragt.
Ergebnisse aus Anwohner- und Händlerumfrage sind ab heute in den Zeisehallen einsehbar. Mehrheit der Befragten ist mit autofreiem Ottensen zufrieden.
Zahl der privaten PKW in Hamburg ist zwischen Januar und Oktober 2019 dreimal so stark gestiegen wie Bevölkerung. E-Autos nehmen prozentual gesehen am meisten zu. Diesel stagniert.
Der umstrittene Umbau der Osterstraße in Hamburg-Eimsbüttel hat die Unfallzahlen halbiert, macht Fußgänger zufriedener und hat keine Parkplatznot ausgelöst. Das geht aus einer Evaluation hervor.
In Hamburg gibt es immer mehr PKW-Zulassungen. Lesen Sie hier, in welchen Bezirken die meisten Autobesitzer leben und wo mehr als die Hälfte aller Haushalte kein Auto hat.
Volkswagen bringt im kommenden Frühjahr seinen Carsharing-Dienst We Share nach Hamburg. Es ist der inzwischen zehnte Carsharing-Anbieter in der Hansestadt.
Der Sammeltaxi-Dienst Ioki ist ab sofort auch in Billbrook aktiv und erschließt dort Industriegebiete. Fahrgäste müssen je nach Tageszeit eine Besonderheit beachten.
Der Sammeltaxi-Fahrdienst Clevershuttle gibt in Hamburg auf. Das Ende kam gestern überraschend. Scheinbar hat die Bahn-Tochter nicht genügend Kunden gehabt.
Allen Forderungen und Versprechen der Politik zum Trotz: Die Fahrpreise für den Öffentlichen Nahverkehr steigen seit Jahren deutlich stärker als für das Autofahren. Und sie steigen bald weiter.
Selbstfahrende Shuttles könnten den Öffis in Deutschland massiv schaden und gleichzeitig deutlich mehr Straßenverkehr in den Städten erzeugen, meint eine neue Studie.
In Hamburg gibt es immer mehr zugelassene PKW. Würde man alle Autos hintereinander aufreihen, würde die Fahrzeugschlange von der Hansestadt bis Irak reichen.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg