So sollen die neuen U-Bahnhöfe der U4 in Horn aussehen
Nackter Beton und Lichtprojektionen: So sollen die neuen U-Bahn-Haltestellen entlang der U4-Verlängerung in der Horner Geest aussehen, wie die Hochbahn jetzt entschieden hat.
Nackter Beton und Lichtprojektionen: So sollen die neuen U-Bahn-Haltestellen entlang der U4-Verlängerung in der Horner Geest aussehen, wie die Hochbahn jetzt entschieden hat.
Die Hamburger S-Bahn war im vergangenen Jahr so unpünktlich wie seit Jahren nicht mehr. Gleichzeitig ist die Zahl der Ausfälle auf einen neuen Höchstwert gestiegen.
Jeden Tag steigen hunderttausende Menschen in Hamburg in die U-Bahn. Das sind die meistgenutzt U-Bahn-Haltestellen im HVV – und an diesen Bahnhöfen ist am wenigsten los.
Während der Hamburger Frühjahrsferien müssen HVV-Pendler längere Fahrzeiten und Ersatzverkehr einkalkulieren. Diese U- und S-Bahn-Strecken werden wegen Bauarbeiten gesperrt.
Die Hochbahn hat gestern ihren insgesamt 100. U-Bahn-Zug der modernen Baureihe DT5 in Empfang genommen. Inzwischen hat das Unternehmen noch 13 weitere DT5 nachbestellt.
Der künftige U-Bahnhof in Oldenfelde bei Farmsen nimmt Formen an: Der Rohbau ist fast fertig. Eröffnung soll im Dezember sein. Vorher musst die Strecke aber noch kurz gesperrt werden.
Die Vorbereitungen zur Verlängerung der U4 über die Elbe können beginnen. Die Bürgerschaft hat beschlossen, dass auf dem Grasbrook eine Trasse freigehalten werden soll.
Die Hochbahn hat die Bürgerbeteiligung für die geplante U5 gestartet. Mit Virtual-Reality-Brillen können Interessierte schon heute in die künftigen U-Bahn-Tunnel eintauchen. Das sind die Termine.
Bund und Länder verhandeln heute über eine Verdreifachung der Bundeszuschüsse für den Schnellbahnbau in Deutschland. Für Hamburgs U5 ist das Geld wichtig – aber es gibt ein Problem.
Die Chancen für eine zusätzliche U3-Haltestelle in der Fuhlsbüttler Straße sind deutlich gestiegen. Nach einjähriger Prüfung hält die Hochbahn den Bau für sinnvoll. So geht es jetzt weiter.
HVV-Pendler müssen ab Mai knapp fünf Monate lang auf den U-Bahnhof Landungsbrücken verzichten. Die Hochbahn baut die Station barrierefrei aus – mit Hilfe aus Australien.
Von der City Nord bis nach Stellingen: Die Hochbahn hat den groben Streckenverlauf der künftigen U-Bahnlinie U5 im Innenstadtbereich festgelegt. Jetzt beginnt die Bürgerbeteiligung.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg