Beschluss: Hamburg prüft U4-Verlängerung über die Elbe
Die Vorbereitungen zur Verlängerung der U4 über die Elbe können beginnen. Die Bürgerschaft hat beschlossen, dass auf dem Grasbrook eine Trasse freigehalten werden soll.
Die Vorbereitungen zur Verlängerung der U4 über die Elbe können beginnen. Die Bürgerschaft hat beschlossen, dass auf dem Grasbrook eine Trasse freigehalten werden soll.
Die Hochbahn hat die Bürgerbeteiligung für die geplante U5 gestartet. Mit Virtual-Reality-Brillen können Interessierte schon heute in die künftigen U-Bahn-Tunnel eintauchen. Das sind die Termine.
Bund und Länder verhandeln heute über eine Verdreifachung der Bundeszuschüsse für den Schnellbahnbau in Deutschland. Für Hamburgs U5 ist das Geld wichtig – aber es gibt ein Problem.
Die Chancen für eine zusätzliche U3-Haltestelle in der Fuhlsbüttler Straße sind deutlich gestiegen. Nach einjähriger Prüfung hält die Hochbahn den Bau für sinnvoll. So geht es jetzt weiter.
HVV-Pendler müssen ab Mai knapp fünf Monate lang auf den U-Bahnhof Landungsbrücken verzichten. Die Hochbahn baut die Station barrierefrei aus – mit Hilfe aus Australien.
Von der City Nord bis nach Stellingen: Die Hochbahn hat den groben Streckenverlauf der künftigen U-Bahnlinie U5 im Innenstadtbereich festgelegt. Jetzt beginnt die Bürgerbeteiligung.
Wegen der steigenden Fahrgastzahlen vergrößert die Hochbahn ihre U-Bahn-Flotte und bestellt 13 weitere Fahrzeuge der aktuellen Baureihe DT5. Sie werden bis Ende 2020 geliefert.
Eine spektakuläre Lightshow, 200 geladene Gäste und entzückte Politiker: Die Hochbahn hat es bei der Eröffnung des neuen U-Bahnhofs Elbbrücken gestern Abend krachen lassen.
Nach fünfeinhalb Jahren Bauzeit eröffnet die Hochbahn heute die Verlängerung der U4 und den neuen Endbahnhof Elbbrücken. Ab morgen dürfen Fahrgäste mitfahren – kostenlos.
Fahrgäste können ab dem kommenden Jahr flächendeckend an allen U- und S-Bahnhöfen in Hamburg kostenlos und durchgängig im Internet surfen – ohne mehrfache Anmeldung.
Noch sechs Tage bis zur Eröffnung der U4-Verlängerung zu den Elbbrücken. Am ersten Wochenende dürfen alle Hamburger kostenlos auf der neuen Strecke fahren und die Aussicht auf die Elbe genießen.
Techno-Beat, Katzenbabys, Influencer und mittendrin H.P. Baxxter von Scooter. Die Hochbahn hat ihren ersten Internet-Imagespot veröffentlicht – und irritiert damit. Hier ansehen.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg