Jens-Günter Lang ersetzt Ulrich Sieg im Hochbahn-Vorstand
Der Vorstand der Hamburger Hochbahn bekommt Verstärkung: Der bisherige Infrastruktur-Leiter Jens-Günter Lang wird ab 1. Januar neues Vorstandmitglied.
Der Vorstand der Hamburger Hochbahn bekommt Verstärkung: Der bisherige Infrastruktur-Leiter Jens-Günter Lang wird ab 1. Januar neues Vorstandmitglied.
Beim geplanten Ausbau der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen zu einer S-Bahn liegen jetzt offenbar die Wirtschaftlichkeitsdaten der einzelnen Ausbauvarianten vor.
Gut ein Jahr nach Einführung nutzen immer mehr Fahrgäste die kostenlosen Internet-Zugänge auf zwei Buslinien der VHH. Die Zahl der monatlichen User liegt inzwischen bei über 20.000. Die Länge der Login-Zeiten überrascht laut VHH selbst Experten.
Busse und Bahnen im HVV fahren zu Weihnachten und Silvester wieder nach einem Sonderfahrplan. Während das Angebot an Heiligabend stark eingeschränkt wird, fahren in der Silvesternacht viele zusätzliche Bahnen und Busse bis in die Region.
Nach mehrmonatiger Verzögerung ist die Vorentwurfsplanung für eine S-Bahn nach Bad Oldesloe fertig. Die Ergebnisse zur S4 sind im Internet abrufbar. Jubel in Hamburg und Schleswig-Holstein. Jetzt folgt die Kosten-Nutzen-Analyse.
HVV-Fahrkarten werden ab dem 1. Januar um durchschnittlich 3,2 Prozent teurer. Die Hamburgische Bürgerschaft hat gestern Abend einem entsprechenden Senatsantrag zugestimmt. Vor allem die CC-Karten werden deutlich teurer.
HVV-Stammkunden in Harburg und Bergedorf können ab sofort bequem zwischen Bahn, Bus und Mietwagen umsteigen. Die Hochbahn sowie die Autovermieter Car2go und Europcar haben heute zwei neue Switchh-Punkte in den beiden Stadtteilen eröffnet.
Die angekündigte Lieferverzögerung von neuartigen Doppelstock-Triebwagen für die Strecke Hamburg-Kiel/Flensburg hat für die Deutsche Bahn wohl Konsequenzen. Die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft in Schleswig-Holstein droht mit einer deutlichen Vertragsstrafe.
Die S-Bahn zum Hamburger Flughafen feiert heute ihr fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fuhr am Mittag ein Sonderzug mit geladenen Gästen auf der Jubiläumsstrecke – darunter S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke und Verkehrs-Staatsrat Andreas Rieckhof.
Der Bau der U4-Verlängerung kann beginnen. Die Verträge mit der Firmengruppe Max Bögl sind unterschrieben.
Nach Abschluss der Kosten-Nutzen-Analyse für eine S-Bahn auf der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen sind noch drei unterschiedlich Planungsvarianten im Rennen, die allesamt wirtschaftlich und förderfähig sein sollen – darunter auch die mit Abstand teuerste Variante. 2020 könnten die ersten Züge fahren, wenn Hamburg mitzieht.
Der geplante Einsatz von neuartigen Elektro-Doppelstockzügen zwischen Hamburg, Kiel und Flensburg ab dem kommenden Dezember fällt aus. Der Hersteller Bombardier kann die Züge erst 2016 liefern. Jetzt muss die Deutsche Bahn einen Übergangsfahrplan stricken.
Neue Hamburger U-Bahn-Züge bekommen als erste Fahrzeuggeneration nach Corona ein völlig neues Innenraumkonzept – aber können trotz massivem Verzicht auf Sitzplätze kaum mehr Menschen transportieren als die alten Züge, die ersetzt werden sollen.
Seit 18 Jahren sind die Tunnelbahnhöfe der S-Bahn in der Hamburger Innenstadt eine Dauerbaustelle. Ganz besonders schlimm sieht es am Hauptbahnhof aus – dort, wo im Juni zehntausende Fans zu den Hamburger Fußball-EM-Spielen in der Stadt ankommen werden. Inzwischen ist sicher: Bis dahin wird der Bau nicht fertig. So sieht der aktuelle Zeitplan aus.
Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen. Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt. Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden.
Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?
Riesige U-Bahn-Baugrube durchzieht Büroviertel. Aktuell haben die Arbeiten leichte Verspätung. So sieht es dort aus und dieses U5-Bauwerk könnte zum Jahresende schon in Betrieb gehen.
Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.