Ortsbesichtigung: Hier soll der neue Bahnhof Altona entstehen
In zwei Jahren soll der Bau für den neuen Fernbahnhof Altona am Diebsteich beginnen. Heute liegt das Viertel noch im Dornröschenschlaf. Eine Ortsbesichtigung.
In zwei Jahren soll der Bau für den neuen Fernbahnhof Altona am Diebsteich beginnen. Heute liegt das Viertel noch im Dornröschenschlaf. Eine Ortsbesichtigung.
Nach mehr als zweieinhalb Jahren Bauzeit ist die Modernisierung des Untergeschosses im Bahnhof Altona endlich fertig. Gestern wurde die Eröffnung gefeiert.
Ab Frühjahr 2017 sollen wieder Personenzüge zwischen Kiel und Oppendorf fahren. Das Problem: Die Bahn verlangt mehr Geld als das Land für den Betrieb zahlen will.
Der geplante S-Bahnhof Ottensen verteuert sich offenbar abermals. Statt zuletzt „über 20“ soll die Station nun 22 Millionen Euro kosten. Am Montag will die Bahn über Details informieren.
Die Beseitigung der Bahnübergänge an der Hammer Straße in Horn hat eine wichtige Stufe erreicht: Seit Kurzem fahren die Züge über Hilfsbrücken. Jetzt wird darunter der Straßentrog ausgebaggert.
Die Zahl der Bahnfahrer in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Besonders starke Zuwächse gab es zwischen Hamburg in Pinneberg: Plus 11 Prozent.
Die Bahn will die zehn Tunnelstationen der Hamburger S-Bahn modernisieren – rund zehn Jahre, nachdem sämtliche Zwischendecken in den Stationen entfernt wurden.
Das Planfeststellungsverfahren für die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe hat begonnen. Die Bahn hat die Unterlagen für den ersten Abschnitt bei der zuständigen Behörde eingereicht.
Die Hamburger S-Bahn fährt ab dem 12. Dezember deutlich öfter nach Wedel. Der Zehn-Minuten-Takt im Berufsverkehr wird verlängert. Insgesamt geht es um acht zusätzliche Fahrten am Tag.
Neue Tarifangebote, WLAN im Zug und neue Bahnstrecken: Schleswig-Holstein will jährlich 30 Millionen Euro zusätzlich in den Nahverkehr stecken – dank höherer Zuschüsse des Bundes.
Bahnfahrer in Schleswig-Holstein sollen schon bald kostenlos im Internet surfen können. Das Land will die Regionalzüge Stück für Stück mit Hotspots ausrüsten. Den Anfang machen die Züge zwischen Hamburg und Westerland. Außerdem führt die Bahn laut Zeitungsbericht derzeit „heimliche Tests“ auf mehreren Strecken durch.
Die von der Stadt Hamburg in Auftrag gegebene Verkehrsanalyse zum Ausbau des Hamburger Hauptbahnhofs kommt später. Statt im kommenden Herbst soll die Untersuchung erst Anfang nächsten Jahres fertig werden. Das schreibt das Hamburger Abendblatt und beruft sich auf Angaben der Verkehrsbehörde.
Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unsere Redakteurin Katrin Wienefeld am liebsten gelesen.
Neuer Streik legt am Freitag in Hamburg und Umland U-Bahnen und Busse lahm. Ein On-Demand-Shuttledienst könnte ebenfalls betroffen sein. Diese Unternehmen werden im HVV bestreikt, diese Alternativen gibt es und das kosten sie, so sind Entschädigungen für Fahrgäste geregelt und deswegen könnte der Streik für die Verkehrswende eine gute Sache sein.
Zwei zusätzliche Bauvorhaben drücken stark auf die Wirtschaftlichkeit der zukünftigen S-Bahnstrecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen. Beide Vorhaben wurden überhaupt erst nötig wegen einer späten politischen Entscheidung und weil sich ein Bahntechnik-Hersteller querstellte.
Moia-Wachstumsmanager Rainer Becker im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, wie weit die Tests mit selbstfahrenden Shuttles in Hamburg inzwischen sind, ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können und was die Hauptmotivation ist, in diese neue Technologie zu investieren.
Hamburger Verkehrsverbund belohnt neuerdings das Autofahren. Theoretisch könnte man monatlich mehrere hundert Euro dazuverdienen. Woher das Geld stammt und welche Strategie dahintersteckt.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Redakteur Frank Muth am liebsten gelesen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.