Geplante HVV-Preiserhöhung sorgt weiter für Streit
Die vom HVV geplante und vom rot-grünen-Senat offenbar unterstützte Preiserhöhung zum Jahresende sorgt weiter für Streit: Schleswig-Holstein will nicht mitziehen.
Die vom HVV geplante und vom rot-grünen-Senat offenbar unterstützte Preiserhöhung zum Jahresende sorgt weiter für Streit: Schleswig-Holstein will nicht mitziehen.
Schüler und Azubis in Hamburg müssen offenbar noch lange auf günstigere HVV-Tickets warten. Laut Wirtschaftsbehörde kommen sie frühestens Anfang 2021. Das sind die Gründe.
So unterschiedlich ticken Hamburg und Berlin: Während in der Hansestadt die HVV-Tickets schon wieder teurer werden sollen, macht die Hauptstadt den ÖPNV für Schüler ab sofort komplett kostenlos.
HVV sorgt mit geplanter Preiserhöhung und einem Rechentrick für Verwirrung. Plötzlich sollen Preise nur noch um 1,3 Prozent steigen.
Nach wochenlanger Kritik sollen die Ticketpreise im HVV nun doch etwas weniger stark ansteigen als ursprünglich geplant. Einige Fahrkarten werden trotzdem massiv teurer.
Die vom HVV beabsichtigte größte Fahrpreiserhöhung seit fünf Jahren könnte etwas milder ausfallen. Bürgermeister Tschentscher will den Anstieg auf maximal 1,8 Prozent begrenzen.
Das Wachstum der Fahrgastzahlen im HVV ist im vergangenen Jahr dramatisch eingebrochen und auf den tiefsten Stand seit 14 Jahren gefallen. Was sind die Ursachen?
Vor einem Monat hat Bürgermeister Peter Tschentscher versprochen, dass die HVV-Preise künftig nicht mehr stärker steigen sollen als die Inflation. Hält er jetzt sein Wort?
Die geplante Preiserhöhung im HVV kommt zur Unzeit. Angesichts der aktuellen Klimadebatte und Massendemonstrationen ist sie ein völlig falsches Signal. Ein Kommentar.
Der HVV will seine Ticketpreise im Dezember so massiv erhöhen wie seit Jahren nicht mehr – und geht damit gegen einen bundesweiten Trend. Diese Tickets sollen besonders teuer werden.
Ab sofort fährt der US-Fahrdienst Uber auch in Hamburg. Wir haben die Preise verglichen: So schlägt sich Uber im Vergleich zu Moia, Clevershuttle, Free Now, dem HVV und klassischen Taxis.
Die CDU will die Verkehrswende in Hamburg mit einem neuen Mobilitätskonzept vorantreiben. Darin finden sich neue Bahnstrecken, wenig Radverkehr und ein Bekenntnis zum Auto.
Die Anzeichen verdichten sich, dass Stadt, Bund und Bahn möglicherweise nach günstigeren Alternativen zum geplanten S-Bahn-Tunnel suchen könnten, um die Verkehrsprobleme im Schienenknoten Hamburg zu lösen. Zumindest hat das Projekt Verspätung.
Vorplanung für regelmäßige Züge zwischen Hamburg und Geesthacht hat große Verspätung. Aktuelle Finanzprobleme in Schleswig-Holstein sollen das Vorhaben aber nicht bremsen. So viele Fahrgäste haben am vergangenen Wochenende einen Probe-Bahnverkehr auf der Verbindung getestet.
Zwei zusätzliche Bauvorhaben drücken stark auf die Wirtschaftlichkeit der zukünftigen S-Bahnstrecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen. Beide Vorhaben wurden überhaupt erst nötig wegen einer späten politischen Entscheidung und weil sich ein Bahntechnik-Hersteller querstellte.
Zum vierten Mal verschiebt die Deutsche Bahn die Wiedereröffnung des umgebauten S-Bahnhofs Diebsteich in Hamburg. Das sind die Gründe – und mit dieser Kritik reagieren Politiker und Verbände. Der Verkehrssenator schweigt.
Was wäre, wenn Volt die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnt und künftig die Verkehrspolitik bestimmen würde. Wie würde sich das Leben für HVV-Fahrgäste, Radfahrende und Autofahrer verändern? Kommt die Straßenbahn zurück? Und welches große ÖPNV-Projekt würde die Stadt beerdigen? Ein Gedankenexperiment.
Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.